Brain
Expert Pharmacologist
- Joined
- Jul 6, 2021
- Messages
- 290
- Reaction score
- 316
- Points
- 63
2-Fluordeschloroketamin (2-(2-Fluorphenyl)-2-(methylamino)cyclohexan-1-on) - ist ein dissoziatives Anästhetikum (strukturelles Analogon von
Ketamin), das zur Klasse der Arylcyclohexylamine gehört. Bei seiner Verwendung führt es meist zu Bewusstseinsstörungen, Unruhe und Halluzinationen. Es hat ähnliche verstärkende und diskriminierende Wirkungen wie Ketamin. 2F-DCK ist ein neues psychoaktives Ketaminderivat, das in Kläranlagen gefunden wurde. In verschiedenen sporadischen klinischen Berichten wird die Verwendung dieser psychoaktiven Substanz zur Herbeiführung eines dissoziativen Zustands beschrieben, wobei hohe Konzentrationen festgestellt wurden (biologische Proben vom Menschen). Allerdings wird 2F-DCK in vielen Ländern nicht kontrolliert oder reguliert. 2-FDCK gehört zu einer Klasse von Verbindungen, die Arylcyclohexylamine genannt werden und verschiedene andere Drogen wie PCP und Ketamin enthalten. Ihre allgemeine Struktur besteht aus einer Cyclohexylamineinheit mit einer Arylgruppe, die an denselben Kohlenstoff wie das Amin gebunden ist. 2-FDCK hat eine o-Fluorphenylgruppe als Arylsubstituent und die Amingruppe ist methyliert. Der Cyclohexylring weist neben der Aminposition eine Ketongruppe auf.
Die chemische Struktur von 2-FDCK unterscheidet sich von Ketamin nur dadurch, dass an die Phenylgruppe ein Fluoratom gebunden ist. Ketamin hat ein Chloratom an dieser Stelle. 2-FDCK wurde 2013 von einem Team von Chemikern in der Abteilung für Nuklearmedizin des Bildungs-, Forschungs- und Klinikzentrums im Rahmen der zweiten Phase der Erforschung und Bewertung neuer Anästhetika für fluorierte Derivate von Ketamin und seinen Analoga synthetisiert. Bereits im Jahr 2020 führte Xue-Ting Shao eine Studie durch, die erstmals den Nachweis von 2F-DCK in Abwasserproben beschrieb, die zwischen 2018 und 2020 in neun Kläranlagen in sieben chinesischen Großstädten gesammelt wurden. In einer Studie von Li und Huskinson wurde gezeigt, dass 2F-DCK bei Ratten die Selbstverabreichung auslöst, auf diskriminierende Ketamin-Stimuli generalisiert und eine bedingte Ortspräferenz auslöst; die Selbstverabreichung von Ketamin oder 2F-DCK bestimmt ihre Funktion als Verstärker, liefert jedoch keine quantitativen Informationen über ihre verstärkende Wirksamkeit; Präklinische Daten haben gezeigt, dass Ketamin nach der Selbstverabreichung von Ketamin eine Wiederaufnahme des Ketamin-Suchverhaltens auslöst, doch sind die verstärkende Wirkung und die Wiederaufnahme des Drogenkonsums durch 2F-DCK noch unklar. Im Jahr 2016 meldete die EBDD nach der Veröffentlichung ihres jährlichen Verkaufsberichts erstmals förmlich, dass die Substanz kontrolliert wird.
Grundlegende Aspekte der Synthese: 0,05 mol (10,4 gr) α-Hydroxycyclophenthyl-(2-flourophenyl)-N-methylamin wurde in 85 mL Dekalin gelöst, anschließend wurden 0,25 gr PdCl2 (3 mol%) zugegeben und 4 h lang unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 160 ml Salzsäure (10 %) extrahiert. Zu dieser sauren Lösung wurden 80 ml NaOH (50 %) und anschließend 120 ml Chloroform zugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt, und die wässrige Schicht wurde zweimal mit 25 mL Chloroform extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde auf MgSO4 getrocknet. Das unlösliche Material wurde abfiltriert und das organische Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft, um 5,5 g (53 %) reines, braunes, öliges Fluor-Ketamin zu erhalten.Lesen Sie mehr über die Synthese:
Ketamin-Synthese aus 2-(2-Chlorphenyl)-2-hydroxycyclohexanon
Einleitung In diesem Verfahren wurde die Imiеierung von (1) durch Reaktion dieser Verbindung mit Methylamin durchgeführt. Die Reaktion wurde in Gegenwart von 0,04 g Kaliumcarbonat im Dunkeln und unter lösungsmittelfreien Bedingungen durchgeführt. Durch thermische Umlagerung von (2) entstand schließlich Ketamin (3)...
bbgate.de
Synthese eines Ketamin-Vorläufers
Einleitung 2-(2-Chlorphenyl)-2-hydroxycyclohexanon (cas 1823362-29-3) ist eine Vorstufe für die einfache Ketaminsynthese. Diese Synthese hat weniger Schritte als die klassische Ketaminsynthese aus Cyclopentylbromid und o-Chlorbenzonitril und eine etwas höhere Ausbeute. Außerdem können Sie...
bbgate.de
Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
2F-DCK durchläuft wie Ketamin einen relativ umfangreichen Metabolismus. Zunächst wird der aktive Metabolit nor-2F-DCK durch
Die orale Bioverfügbarkeit von Fluoroketamin beträgt nur 25-35 %, und die Spitzenkonzentrationen werden innerhalb von 15-75 Minuten erreicht, was mit einem intensiven Lebermetabolismus während der ersten Passage der Substanz zusammenhängt. Die intranasale und intrarektale Bioverfügbarkeit liegt zwischen 45 % und 65 %. Fluoroketamin verteilt sich rasch in Geweben mit hoher Durchblutungskapazität, einschließlich des Gehirns, und bindet zu 10 % bis 50 % an Plasmaproteine, was ein großes Verteilungsvolumen von 3-5 l/kg erklärt. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt etwa 69 Minuten (in In-vitro-Studien) mit einer CLint von ≤ 5,88 ml/min/kg. Theoretisch hat 2F-DCK bei intravenöser Verabreichung eine Halbwertszeit von etwa 250 Minuten mit einer Gesamtclearance von etwa 15 ml/min. Etwa 85-95 % der 2F-DCK-Metaboliten werden mit dem Urin ausgeschieden, geringe Konzentrationen von 2F-DCK werden mit der Galle und den Fäzes ausgeschieden. 2F-DCK wird wie Ketamin hauptsächlich in der Großhirnrinde verteilt, seine N-demethylierten Metaboliten im Kleinhirn und in den Nieren. Zurzeit liegen keine Informationen über die quantitativen Konzentrationen von Fluoroketamin in anderen Körperflüssigkeiten vor.
Der Wirkmechanismus von 2-FDCK ist nahezu identisch mit dem von Ketamin. 2-Fluorodeschloroketamin (ähnlich wie Ketamin) bindet
Klinische Auswirkungen von Ketamin
Was die erwünschten positiven Wirkungen des Freizeitkonsums von 2-Fluorodeschloroketamin betrifft, so hat es eine mäßige oder ausgeprägte sedierende Wirkung. Extrem ausgeprägte Wirkungen im Zusammenhang mit "spontanen Körperempfindungen" werden mit zunehmender Dosis abgemildert. Die Euphorie bei der Einnahme von 2-Fluorodeschloroketamin wird als leicht oder mäßig beschrieben. Bei hohen Dosen sind die allgemeine motorische Aktivität und die motorischen Fähigkeiten gestört, im Verhältnis zur Dosissteigerung treten "optische Gleiteffekte" auf, Schwindel, das Ausmaß der Angst nimmt ab bis hin zu ihrem völligen Fehlen (mit steigender Dosis kann jedoch auch das Ausmaß der Angst zunehmen. Bei einigen Anwendern kann die Angst auch bei niedrigen Dosen zunehmen. Dies ist eine Indikation für das Absetzen der Einnahme). Bei niedrigen und mittleren Dosen treten die Wirkungen "Konzeptuelles Denken", "Immersionssteigerung", "Gesteigerter Musikgenuss" und "Introspektion" auf. Das Auftreten verschiedener akustischer und optischer Täuschungen wird von den Konsumenten ebenfalls als positiv empfunden. "Existentielle Selbstverwirklichung" und "Steigerung der Spiritualität" sind subjektive persönliche Wirkungen von 2-Fluorodeschloroketamin. Bei der Einnahme von 2-FDCK erhöht sich der Blutdruck um durchschnittlich 25 %, und die Herzfrequenz steigt um 20 %, ebenso wie das Herzzeitvolumen und der Sauerstoffverbrauch des Herzmuskels. Die positiv inotrope Wirkung ist mit einem Anstieg des internen Kalziumflusses verbunden, der durch cAMP moduliert wird. 2-FDCK kann den Druck in der Lungenarterie, den pulmonalen Gefäßwiderstand und den intrapulmonalen Shunt deutlich erhöhen. Die hämodynamischen Wirkungen von 2-FDCK sind nicht dosisabhängig, und eine wiederholte Verabreichung dieser Substanz führt zu geringeren oder sogar entgegengesetzten Wirkungen. Es ist wahrscheinlich, dass der Mechanismus der oben genannten Veränderungen darauf zurückzuführen ist, dass 2-FDCK die Funktion der Barorezeptoren durch die Wirkung auf die NMDA-Rezeptoren des Nucleus tractus solitarii unterdrückt, sowie auf die sympathisch-neuronale Freisetzung von Noradrenalin.
Zu den negativen unerwünschten Wirkungen des Freizeitkonsums von 2-Fluorodeschloroketamin gehören: ausgeprägte Sedierung bis hin zu tiefer Betäubung und Koma, vollständiger Verlust der Kontrolle über die motorischen Fähigkeiten und das Bewusstsein, Hypersalivation, Übelkeit und Erbrechen, verminderte Libido, körperliche Autonomie, beeinträchtigtes Wasserlassen bis hin zur völligen Unmöglichkeit, die Blase zu entleeren (in einigen Fällen Blasenentzündung, Hydronephrose, Dysurie, Auftreten von Blut im Urin und andere ähnliche Pathologien im Zusammenhang mit dem Harnsystem, die eine der Hauptformen der 2-Fluorodeschloroketamin-Toxizität darstellen, insbesondere bei längerem Gebrauch); Depersonalisation und Derealisation, häufige Déjà-vu-Erlebnisse (einige Anwender schreiben dieses Symptom den positiven Wirkungen zu), Unmöglichkeit des logischen und abstrakten Denkens, Verwirrung, Unfähigkeit, sich auf eine bestimmte Aufgabe zu konzentrieren, Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses (bei hohen Dosen - vollständige retrograde Amnesie), Unterdrückung persönlicher Vorurteile, Psychose, Synästhesie, räumliche und zeitliche Desorientierung, Verzerrung des Zeitgefühls, ausgeprägte akustische und visuelle Halluzinationen (echte und falsche).
Halluzinationen sind am häufigsten und werden bei mittlerer und hoher Dosierung als helle, sich schnell bewegende bunte und komplexe geometrische Muster oder Formkonstanten, Fraktale und Farben, organisiert oder desorganisiert, strukturlos oder strukturell, weit jenseits der Wahrnehmung der Gedanken des Anwenders beschrieben, können von visuellem Rauschen, hellen Blitzen, Bildern von realen Menschen, Objekten begleitet sein. Bei der Einnahme von 2-Fluorodeschloroketamin kann sich eine Abhängigkeit entwickeln, deren Potenzial jedoch recht gering ist und auf der psychosomatischen Ebene ohne körperliche Erscheinungen bleibt. Zu den Nebenwirkungen der Einnahme von 2-Fluordeschloroketamin gehören außerdem: anaphylaktische Reaktionen (selten) und Überempfindlichkeitsreaktionen, Anorexie (bei längerem Gebrauch), Delirium, "Flashbulb"-Symptom, Dysphorie, Schlaflosigkeit, Diplopie, Nystagmus, erhöhter Skelettmuskeltonus und tonisch-klonische Krampfanfälle, erhöhter Augeninnendruck, Bradykardie, Arrhythmie, Laryngospasmus, erhöhte Frequenz der Atembewegungen (bei Induktionsdosen).
Art der Anwendung und Dosierung
Bei oraler Verabreichung variiert die Dosis von 2F-DCK zwischen 0,5 mg/kg und 2 mg/kg. Diese Art der Verabreichung hilft, Reizungen der Nasenschleimhaut und Schmerzen zu vermeiden (2-Fluorodeschloroketamin schädigt die Nasenschleimhaut stärker als Ketamin). Es ist ratsam, Kapseln zu verwenden (wenn Ketamin in Form von Pulver vorliegt). Die Wirkungsdauer bei oraler Verabreichung beträgt im Durchschnitt 4-5 Stunden, wobei die Wirkung nach 10-20 Minuten allmählich einsetzt.
Bei intranasaler Verabreichung tritt die Wirkung nach 5-15 Minuten ein und hält insgesamt bis zu zwei Stunden an (im Durchschnitt 4-5,5 Stunden). Bei dieser Art der Verabreichung lassen sich Zustand und Häufigkeit der Einnahme leicht überwachen und kontrollieren. Die Anfangsdosis (niedrig) von 2F-DCK beträgt 0,1-0,4 mg/kg, die mittlere Dosis 0,5-1 mg/kg. Dosen von mehr als 1,5 mg/kg gelten als hoch und erhöhen das Risiko von Nebenwirkungen, Halluzinationen, retrograder Amnesie und Bewusstlosigkeit mit Atemdepression.
Bei parenteraler Verabreichung (intravenös und intramuskulär) beginnen die Dosen bei 0,05 mg/kg und sorgen für besondere subjektive Empfindungen während des 2F-DCK-Trips. Bei einer Erhöhung der Dosis besteht jedoch die Gefahr einer Vollnarkose an der Nadelspitze, die durch eine retrograde Amnesie und die Unfähigkeit, sich an das Gefühl des 2F-DCK-Trips zu erinnern, gekennzeichnet ist, weshalb eine sorgfältige Titration oder eine niedrige Anfangsdosis empfohlen wird.
Besondere Hinweise, gefährliche Wechselwirkungen mit anderen Substanzen
2F-DCK wird nicht für den Freizeitgebrauch von Personen mit Schilddrüsenerkrankungen, Nierenerkrankungen, psychischen Störungen, Infektionskrankheiten, Hirntumoren oder -prellungen, chronischen schweren (oder mittelschweren) Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Lunge, der Leber und der Nieren empfohlen. Wenn 2F-DCK zusammen mit Ethanol, Phenothiazinen, Antihistaminika oder Schlafmitteln eingenommen wird, kann es die Depression des zentralen Nervensystems verschlimmern, wodurch sich das Risiko der Entwicklung eines zentralen Atemstillstands erhöht.
Besondere Anweisungen, gefährliche Wechselwirkungen mit anderen Substanzen
2-Fluordeschloroketamin wird nicht empfohlen für den Freizeitgebrauch von Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen, Nieren, psychischen Störungen, Infektionskrankheiten, Hirntumoren oder Prellungen, chronischen schweren (oder mittelschweren) Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Lunge, der Leber und der Nieren. Wenn 2-Fluordeschloroketamin zusammen mit Ethanol, Phenothiazinen, Antihistaminika oder Schlafmitteln eingenommen wird, kann es die Depression des zentralen Nervensystems verschlimmern, was das Risiko der Entwicklung einer zentralen Atemstörung erhöht.
Geringes Risiko bei gleichzeitiger Anwendung mit 2-Fluorodeschloroketamin (oder Verstärkung der Wirkung von 2-Fluorodeschloroketamin): Pilze, LSD, DMT, DOx, NBOMes, Cannabis, MDMA, Meskalin, DXM, SSRIS, Koffein.
Hohes Risiko bei gleichzeitiger Einnahme von 2-Fluorodeschloroketamin: Amphetamine, Kokain, Benzodiazepine, MAOIs, 2C-x, 2C-Tx, aMT, 5-MeO-xxT, MXE, PCP, N20.
Extrem hohes Risiko bei gleichzeitiger Anwendung mit 2-Fluordeschloroketamin: Alkohol, GHB/GBL, Opioide, Tramadol.
Bei Personen, die eine Hormontherapie durchführen, wird die Einnahme von 2-Fluorodeschloroketamin in beliebiger Dosierung wegen des hohen Risikos eines erhöhten Blutdrucks nicht empfohlen. In einigen Fällen kann es nach der Einnahme einer hohen 2-FDCK-Dosis zu einem depressiven Zustand sowie zu Beeinträchtigungen des Kurz- und Langzeitgedächtnisses (einschließlich des verbalen und visuellen Gedächtnisses) kommen. Dieses kognitive Defizit erholt sich einige Zeit lang ohne pharmakologische Therapie. Absolute Kontraindikationen für die Einnahme von 2-FDCK sind: schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. unkontrollierter Bluthochdruck oder instabile Angina pectoris), unkontrollierte Psychosen oder Schizophrenie, Schwangerschaft in jedem Stadium, schwere Lebererkrankungen (Zirrhose, aktive Hepatitis jeglicher Ätiologie, Leberzellkarzinom usw.).