- Joined
- Jun 24, 2021
- Messages
- 1,669
- Solutions
- 2
- Reaction score
- 1,817
- Points
- 113
- Deals
- 666
Alkohol und Ketamin
Alkohol, auch Ethanol genannt, ist ein Dämpfungsmittel für das zentrale Nervensystem (ZNS). Das bedeutet, dass er die Aktivität des Gehirns und des Rückenmarks verlangsamt, was zu Sedierung, verminderter Angst und Muskelentspannung führt. Alkohol wirkt sich auf verschiedene Neurotransmitter im Gehirn aus, das sind chemische Stoffe, die Signale zwischen Nervenzellen übertragen.
Gamma-Aminobuttersäure (GABA): Alkohol verstärkt die Wirkung von GABA, einem hemmenden Neurotransmitter. Dies führt zu einem Gefühl der Entspannung, Beruhigung und verminderter Angst.
Glutamat: Alkohol hemmt die Wirkung von Glutamat, einem erregenden Neurotransmitter. Dies führt zu einer weiteren Verringerung der Gehirnaktivität.
Interaktion mit Liganden-gesteuerten Ionenkanälen: Es hat sich gezeigt, dass Alkohol mit bestimmten ligandengesteuerten Ionenkanälen im Gehirn interagiert, insbesondere mit den pentameren Neurotransmitter-Rezeptoren. Dazu gehören nicotinische Acetylcholinrezeptoren (nAChRs), GABAA-Rezeptoren (GABAA Rs) und Glycinrezeptoren (GlyRs). Diese Rezeptoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Neurotransmission, und ihre Modulation durch Alkohol kann zu verschiedenen Verhaltenseffekten führen.
Auswirkungen auf Dopamin: Alkohol erhöht die Freisetzung von Dopamin im Belohnungszentrum des Gehirns. Dopamin wird mit Vergnügen, Belohnung und Motivation in Verbindung gebracht. Dies ist einer der Gründe, warum sich der Konsum von Alkohol lohnend und angenehm anfühlen kann, was zu wiederholtem Konsum führt.
Wenn der Alkoholspiegel im Blut ansteigt, können Gefühle von Euphorie, Gesprächigkeit und erhöhter Kontaktfreudigkeit auftreten. Höhere Konzentrationen können jedoch zu einer Beeinträchtigung des Urteilsvermögens, Koordinationsproblemen und verlangsamten Reflexen führen.
Ketamin wirkt in erster Linie durch die Blockierung der N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Rezeptoren im Gehirn. Der NMDA-Rezeptor ist eine Art Glutamatrezeptor, und seine Blockade durch Ketamin führt zu einer Verringerung der neuronalen Erregbarkeit und der synaptischen Übertragung. Dies führt zu Wirkungen wie Analgesie, Sedierung und veränderter Seh- und Hörwahrnehmung.
Während Ketamin die NMDA-Rezeptoren blockiert, erhöht es indirekt die Freisetzung von Glutamat in bestimmten Bereichen des Gehirns. Dieser Anstieg der Glutamatausschüttung kann andere Arten von Glutamatrezeptoren aktivieren, z. B. die α-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolpropionsäure (AMPA)-Rezeptoren, was zu verschiedenen nachgeschalteten Wirkungen führt.
Einige Studien legen nahe, dass Ketamin das serotonerge System des Gehirns beeinflussen kann. So wurde beispielsweise nachgewiesen, dass Ketamin die Bindung von 5-HT1B-Rezeptoren in bestimmten Hirnregionen wie dem Nucleus accumbens und dem ventralen Pallidum erhöht. Diese Interaktion mit dem serotonergen System könnte zur antidepressiven Wirkung von Ketamin beitragen.
In höheren Dosen kann Ketamin dissoziative Symptome hervorrufen, die zu einem Gefühl der Losgelöstheit von der Umgebung und von sich selbst führen.
Wenn Alkohol und Ketamin zusammen eingenommen werden, können ihre Wirkungen additiv oder sogar synergistisch sein. Das bedeutet, dass die kombinierte Wirkung stärker sein kann als die Summe der Einzelwirkungen. Beide Substanzen wirken dämpfend auf das zentrale Nervensystem, was zu einem tiefgreifenden Zustand der Sedierung oder Bewusstlosigkeit führen kann.
Depression der Atmung: Sowohl Alkohol als auch Ketamin können das Atmungssystem unterdrücken. Bei gemeinsamer Einnahme besteht ein erhöhtes Risiko einer Atemdepression, die lebensbedrohlich sein kann.
Verstärkte Intoxikation: Der kombinierte Konsum kann zu einem verstärkten Rauschzustand führen, der das Urteilsvermögen, die Koordination und die Reaktionszeit beeinträchtigen kann. Beide Substanzen können zu unsicheren Bewegungen führen und bergen eine erhebliche Gefahr von Übelkeit und Ohnmacht. Verliert jemand während des Rausches das Bewusstsein, besteht die Gefahr, dass er Erbrochenes einatmet, wenn er sich nicht sicher in der Aufwachposition befindet.
Dissoziative Episoden: Ketamin allein kann dissoziative Episoden und psychoseähnliche Symptome hervorrufen. Die Kombination mit Alkohol kann diese Wirkungen noch verstärken.
Gefahr der Überdosierung: Die sedierenden Wirkungen beider Substanzen können bei gemeinsamer Anwendung verstärkt werden, wodurch sich das Risiko einer Überdosierung erhöht.
Es gibt Berichte über Personen, die eine Abhängigkeit von Ketamin entwickeln, insbesondere wenn es in der Freizeit konsumiert wird. Die Kombination mit Alkohol kann das Risiko der Entwicklung einer Substanzkonsumstörung erhöhen.
Alles in allem empfehlen wir, diese Kombination unter allen Umständen zu vermeiden.
Last edited by a moderator: