- Joined
- Jun 24, 2021
- Messages
- 1,669
- Solutions
- 2
- Reaction score
- 1,817
- Points
- 113
- Deals
- 666
Dextromethorphan (DXM) und Piracetam
Dextromethorphan (DXM) wirkt über mehrere Mechanismen, in erster Linie als nichtkompetitiver Antagonist des N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Rezeptors. Durch die Blockierung dieses Rezeptors unterbricht DXM die Wirkung von Glutamat, einem exzitatorischen Neurotransmitter, der an verschiedenen Hirnfunktionen, einschließlich Wahrnehmung, Lernen und Gedächtnis, beteiligt ist. Die Hemmung der NMDA-Rezeptoren reduziert die erregenden Signale, die normalerweise durchgelassen werden, was zu einer veränderten Sinneswahrnehmung und Kognition führt. Dieser NMDA-Antagonismus ist einer der Gründe, warum hohe Dosen von DXM dissoziative Wirkungen hervorrufen können, einschließlich eines Gefühls der Loslösung vom Körper und einer veränderten Realität, ähnlich den Wirkungen von Drogen wie Ketamin oder PCP.
Zusätzlich zu seiner Wirkung auf den NMDA-Rezeptor beeinflusst DXM auch andere Neurotransmittersysteme. Es ist ein Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SRI), d. h. es erhöht den Serotoninspiegel, einen Neurotransmitter, der an der Regulierung von Stimmungen, Emotionen und Ängsten beteiligt ist. Indem es die Wiederaufnahme von Serotonin in das präsynaptische Neuron verhindert, verlängert DXM dessen Aktivität in der Synapse, was bei höheren Dosen zu Gefühlen der Euphorie oder Stimmungsaufhellung beitragen kann. Diese serotonerge Aktivität erhöht jedoch auch das Risiko eines Serotoninsyndroms, wenn es mit anderen serotoninerhöhenden Arzneimitteln wie selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) oder Monoaminoxidasehemmern (MAOI) kombiniert wird.
DXM ist auch ein Sigma-1-Rezeptor-Agonist. Der Sigma-1-Rezeptor ist ein Protein, das in vielen Teilen des Gehirns und des Körpers vorkommt und an der Regulierung zellulärer Stressreaktionen, des Neuroschutzes und der Freisetzung von Neurotransmittern beteiligt ist. Die Aktivierung des Sigma-1-Rezeptors durch DXM kann zu seinen stimmungsverändernden Wirkungen beitragen, einschließlich möglicher Gefühle von Stimulation oder leichter Euphorie. Der Sigma-1-Rezeptor-Agonismus wurde auch mit den potenziellen neuroprotektiven Eigenschaften der Droge in Verbindung gebracht.
Eine weitere Schlüsselwirkung von DXM ist seine Fähigkeit, die Wiederaufnahme von Noradrenalin zu blockieren, einem Neurotransmitter, der an Wachheit und Stressreaktion beteiligt ist. Dies kann zu einer erhöhten Aktivität des sympathischen Nervensystems führen, was bei höheren Dosen zu körperlichen Auswirkungen wie erhöhter Herzfrequenz und erhöhtem Blutdruck führen kann. Diese adrenerge Wirkung kann auch zu den anregenden und manchmal angstauslösenden Gefühlen beitragen, die die Konsumenten bei der Einnahme von DXM erleben.
Der Metabolit von DXM, Dextrorphan, trägt ebenfalls zu seinem allgemeinen pharmakologischen Profil bei. Dextrorphan wird in der Leber durch das Enzym CYP2D6 gebildet und hat ähnliche antagonistische Eigenschaften auf NMDA-Rezeptoren, kann aber auch zusätzliche Wirkungen auf Sigma-Rezeptoren und Opioid-Rezeptoren haben. Bei Personen mit unterschiedlicher CYP2D6-Aktivität (aufgrund von genetischen Unterschieden oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten) kann DXM unterschiedlich verstoffwechselt werden, was die Intensität und Dauer seiner Wirkung erheblich beeinflussen kann.
Piracetam wirkt in erster Linie durch die Modulation der Neurotransmission und die Verbesserung der Neuroplastizität, wobei der genaue Mechanismus noch nicht vollständig geklärt ist. Es gehört zu einer Medikamentenklasse, die als Nootropika oder kognitive Enhancer bezeichnet wird, und gilt als Prototyp dieser Klasse. Es wird angenommen, dass die Wirkung von Piracetam auf seiner Interaktion mit verschiedenen Neurotransmittersystemen, einschließlich Acetylcholin und Glutamat, sowie auf seinem Einfluss auf die neuronalen Membranen und die neurovaskuläre Funktion beruht.
Die Hauptwirkung von Piracetam besteht in der Verbesserung der neuronalen Membranfluidität. Es interagiert mit den polaren Kopfgruppen der Phospholipide in den Zellmembranen, was die Membranfluidität erhöht und dadurch die Funktion von membrangebundenen Proteinen wie Rezeptoren und Ionenkanälen verbessert. Diese erhöhte Fluidität verbessert die Signalübertragung zwischen den Neuronen, wodurch die Effizienz der Neurotransmission gesteigert wird. Auf diese Weise beeinflusst Piracetam positiv die Kommunikation zwischen Neuronen, die für Lern- und Gedächtnisprozesse entscheidend ist.
Piracetam beeinflusst auch das cholinerge System, indem es insbesondere die Verwendung von Acetylcholin, einem für das Gedächtnis und die kognitiven Funktionen wichtigen Neurotransmitter, erhöht. Man nimmt an, dass es die cholinerge Neurotransmission verbessert, indem es die Effizienz der cholinergen Rezeptoren im Hippocampus, einer für die Gedächtnisbildung wichtigen Gehirnregion, fördert. Indem es die Acetylcholinaktivität steigert, verbessert Piracetam kognitive Prozesse wie Lernen, Gedächtnisleistung und Erinnerungsvermögen.
Piracetam moduliert auch das glutamaterge System, insbesondere die AMPA-Rezeptoren, die eine Schlüsselrolle bei der synaptischen Plastizität spielen - der Fähigkeit des Gehirns, Synapsen im Laufe der Zeit zu stärken oder zu schwächen, ein grundlegender Mechanismus für Lernen und Gedächtnis. Durch seine Wirkung auf diese Rezeptoren verstärkt Piracetam die Langzeitpotenzierung (LTP), den Prozess, der die synaptischen Verbindungen stärkt und der Gedächtnisbildung zugrunde liegt.
Außerdem hat Piracetam neuroprotektive Eigenschaften. Es erhöht nachweislich den Sauerstoff- und Glukoseverbrauch im Gehirn, was die Effizienz des Stoffwechsels insbesondere unter Hypoxiebedingungen (geringe Sauerstoffverfügbarkeit) verbessert. Auf diese Weise schützt es das Gehirn vor Schäden bei ischämischen Ereignissen wie Schlaganfällen oder transitorischen ischämischen Attacken. Es wird auch angenommen, dass es die Mikrozirkulation verbessert, indem es die Aggregation der roten Blutkörperchen verringert und die Verformbarkeit der Zellmembranen verbessert, so dass das Blut leichter durch die kleinen Kapillaren fließen kann, was die Sauerstoffversorgung des Gehirngewebes verbessert.
DieKombination von DXM und Piracetam könnte aufgrund ihrer Wechselwirkungen mit verschiedenen Neurotransmittersystemen zu einer Reihe von Wirkungen führen.
Eine mögliche Auswirkung der Kombination dieser beiden Medikamente ist eine Verbesserung der kognitiven und sensorischen Verarbeitung. Die Rolle von Piracetam bei der Verbesserung des Gedächtnisses, des Lernens und der synaptischen Effizienz könnte theoretisch einige der durch DXM verursachten kognitiven Beeinträchtigungen, wie Gedächtnisstörungen oder Konzentrationsschwächen, abmildern. Allerdings wirkt Piracetam den dissoziativen Effekten von DXM nicht signifikant entgegen, d. h., die Konsumenten könnten immer noch veränderte Wahrnehmungen oder ein Gefühl der Losgelöstheit von der Realität erleben.
Beide Drogen beeinflussen die glutamaterge Aktivität, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Die Kombination kann zu komplexen Wechselwirkungen innerhalb des glutamatergen Systems führen, die das Gleichgewicht zwischen Erregung und Hemmung im Gehirn verändern können. Dies könnte sich in verstärkten oder unregelmäßigen kognitiven und sensorischen Effekten äußern, wie z. B. erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Reizen oder desorganisiertem Denken.
Auch kardiovaskuläre und serotoninbedingte Nebenwirkungen sind ein Problem. Die Fähigkeit von DXM, den Serotoninspiegel zu erhöhen, könnte in Kombination mit anderen serotonergen Substanzen das Risiko eines Serotoninsyndroms erhöhen. Obwohl Piracetam selbst nicht direkt auf das Serotonin einwirkt, könnte sein Einfluss auf die allgemeine Hirnaktivität die serotonergen Wirkungen von DXM verstärken und die Wahrscheinlichkeit von Symptomen wie Unruhe, Verwirrung oder Zittern erhöhen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination von DXM und Piracetam zwar theoretisch bestimmte kognitive Funktionen verbessern könnte, aber auch Risiken birgt, insbesondere aufgrund ihrer sich überschneidenden Wirkungen auf die Neurotransmission und des Potenzials für unerwünschte Reaktionen wie das Serotonin-Syndrom oder intensive Dissoziation. Diese Kombination ist noch nicht eingehend untersucht worden, so dass ihre Wirkung je nach Dosierung und individueller Neurochemie stark variieren kann.
Wir haben keine bestätigten Daten über akute und tödliche Zustände im Zusammenhang mit dieser Kombination gefunden.
In Anbetracht der obigen Ausführungen empfehlen wir, diese Kombination mit großer Vorsicht zu behandeln.
Last edited by a moderator: