- Joined
- Jun 24, 2021
- Messages
- 1,669
- Solutions
- 2
- Reaction score
- 1,817
- Points
- 113
- Deals
- 666
Allgemeine Informationen
Phenylaceton ist eine organische Verbindung mit der chemischen Formel C6H5CH2COCH3. Es handelt sich um ein gelbliches Öl mit einem angenehmen Geruch, das in organischen Lösungsmitteln löslich ist. Diese Substanz wird bei der Herstellung von Methamphetamin [2][3] und Amphetamin [1][4] verwendet, wo sie gemeinhin als P2P bezeichnet wird.
Physikalische Eigenschaften
- CAS-Nummer: 103-79-7;
- Chemische Formel: C6H5CH2COCH3;
- Molare Masse: 134.178 g/mol;
- Dichte: 1,0057 g/cm3;
- Schmelzpunkt: -15 °C (5 °F; 258 K) ;
- Siedepunkt: 214 ± 216 °C (417 bis 421 °F; 487 bis 489 K)/760 mmHg, 86-87 °C/6 mmHg ;
- Aussehen: gelbliches Öl, blumiger Geruch "honigartig", "verbrannte Blumen", "grüner Apfel";
Chemische Eigenschaften
- Unlöslich in Wasser;
- Löslich in Chloroform;
- Mischbar mit Alkoholen, Estern, Ethern, Halogenkohlenwasserstoffen, Ketonen, Toluol, Benzol, Xylol;
IUPAC-Bezeichnung: 1-Phenylpropan-2-on
Andere Namen: P2P, BMK, Benzylmethylketon oder Phenylaceton Benzylmethylketon; Phenyl-2-propanon
Synthesewege
Abgesehen von der häufigen Reduktion von (Pseudo-)Ephedrin zu Methamphetamin ist Phenyl-2-Propanon der beliebteste Ausgangsstoff für Amphetamin und Methamphetamin. Es gibt eine erstaunliche Anzahl von Synthesewegen zu dieser Verbindung, was zum einen auf die relativ einfache Struktur der Verbindung und zum anderen auf ihre Beliebtheit zurückzuführen ist. Viele der ersten Wege zu dieser Verbindung wurden mehr oder weniger aufgegeben, weil die zur Herstellung verwendeten Vorläuferstoffe Beschränkungen unterlagen, aber es gab immer wieder neue Methoden zur Herstellung dieser Verbindung. Im Folgenden finden Sie eine Liste der gängigsten Methoden zur Synthese von Phenyl-2-propanon.
Synthese von P2P aus P2NP mit NaBH4 und K2CO3/H2O2
Phenyl-2-Propanone aus Aceton Mn(III)-katalysierte aromatische Acetonylierung
1-Phenyl-2-Propanon (P2P) aus Diethyl(phenylacetyl)malonat
Synthese von P2P aus Benzaldehyd mit MEK
Synthese von P2P durch Oxidation von alpha-Methylstyrol mit Oxone (Kaliumperoxomonosulfat)
Synthesen von Phenylaceton (P2P) über Grignard-Reagenzien
Phenylaceton aus BMK-Methylglycidat [5]
Viele der Synthesen lassen sich auch abwandeln, um substituierte Phenyl-2-Propanone herzustellen, z. B. den beliebten MDMA-Vorläufer MDP2P (3,4-Methylendioxyphenyl-2-Propanon), indem man Ausgangsstoffe mit den gewünschten aromatischen Substituenten verwendet.
Rechtlicher Status
Aufgrund der illegalen Verwendung in der Geheimchemie wurde MDMA in den Vereinigten Staaten 1980 zur kontrollierten Substanz der Stufe II erklärt. Aufgrund seiner Eignung als Ausgangsstoff für die Methamphetaminsynthese gehört Phenylaceton in der EU nach dem Grundstoffüberwachungsgesetz zur Kategorie I der überwachten Chemikalien. Dies bedeutet, dass Herstellung, Handel, Einfuhr und Ausfuhr ohne Genehmigung strafbar sind.
Legale Anwendung
Phenylaceton wird für die Synthese von Pestiziden, Diphacinon (ein Rattengift) und pharmazeutischen Verbindungen verwendet. Dazu gehört Diphacinon, ein gerinnungshemmendes Mittel, das als Rodentizid eingesetzt wird. In der Türkei und in den USA ist Phenylaceton in Fleckenentfernern und Reinigungsmitteln enthalten.
Lagerung
In verschlossenen, gekühlten, luftdichten Flaschen an einem trockenen Ort (-20°C als feuchtes Eis), geschützt vor Luft und Licht, aufbewahren. Behälter geschlossen halten, wenn er nicht verwendet wird. Haltbarkeit ≥ 1 Jahr;
Entsorgung
Freisetzung in die Umwelt ist zu vermeiden. Abfluss von Löschwasser oder Verdünnungswasser kann Verschmutzung verursachen. Kann mit überschüssigem Bleichmittel (zur Vernichtung von Chloroformresten) zerstört und dann in den Abfluss geschüttet werden.
Toxizität und Regeln für den Umgang mit dem Stoff
Phenylaceton hat eine geringe Toxizität, kann jedoch reizend sein. Nach der Handhabung gründlich waschen. Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor der Wiederverwendung waschen. Berührung mit den Augen, der Haut und der Kleidung vermeiden. Verschlucken und Einatmen vermeiden. Intraperitoneale LD50 (Maus): 540 mg/kg;