- Joined
- Jun 24, 2021
- Messages
- 1,669
- Solutions
- 2
- Reaction score
- 1,817
- Points
- 113
- Deals
- 666
Beschlagnahmtes Kokain
Die Menge des beschlagnahmten Kokains erreichte 2019 ein Rekordniveau.
Im Jahr 2019 stieg die weltweit sichergestellte Menge an Kokain im Vergleich zum Vorjahr um 9,6 Prozent und erreichte mit 1.436 Tonnen (in unterschiedlichen Reinheitsgraden) ein Rekordniveau. Der 90-prozentige Anstieg der zwischen 2009 und 2019 beschlagnahmten Kokainmengen ist wahrscheinlich auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, darunter eine Zunahme der Kokainherstellung (50 Prozent zwischen 2009 und 2019) und eine anschließende Zunahme des Kokainhandels sowie eine Steigerung der Effizienz der Strafverfolgungsbehörden, die zu einem Anstieg der Gesamtabfangquote beigetragen haben könnte.
Der Großteil des sichergestellten Kokains stammt nach wie vor aus Südamerika.
Von den 15 Ländern, die 2019 die größten Mengen an sichergestelltem Kokain meldeten, befanden sich 10 in Nord- und Südamerika, 4 in West- und Mitteleuropa und 1 in Asien.
Der Großteil des weltweit sichergestellten Kokains wird nach wie vor in Nord- und Südamerika beschlagnahmt, wo 83 Prozent der 2019 weltweit beschlagnahmten Menge sichergestellt wurden, der Großteil davon in Südamerika. Die Gesamtmenge des in Südamerika sichergestellten Kokains stieg zwischen 2018 und 2019 um 5 Prozent auf 755 Tonnen, ein Rekordwert, wobei die meisten Länder der Subregion, darunter Bolivien (Plurinationaler Staat), Brasilien, Kolumbien und Peru, einen Anstieg meldeten.
Die Umwandlung von Kokainbase in das Endprodukt Kokain (Kokainhydrochlorid) findet zunehmend außerhalb der Hauptanbauländer des Kokastrauchs statt.
Das meiste Kokain wird nach wie vor in Form von Kokainhydrochlorid, dem Endprodukt, gehandelt. Es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass der Handel mit Zwischenprodukten, vor allem Kokainbase, von Kolumbien aus in andere Länder Südamerikas, Mittelamerikas, der Karibik und Medienberichten zufolge auch in Europa zunimmt, was darauf hindeutet, dass die letzten Schritte der Herstellung von Kokainhydrochlorid zunehmend außerhalb Kolumbiens stattfinden. Die Mengen an Kokapaste und Kokainbase, die in Südamerika, Mittelamerika, der Karibik und Europa sichergestellt wurden, waren zwar immer noch geringer, stiegen aber von 2018 bis 2019 ebenfalls weitaus stärker an als die Mengen an Kokainhydrochlorid.
Die Analyse der ausgehobenen Koka-/Kokainproduktionsstätten (einschließlich der Labore zur Herstellung von Kokain) bestätigt diese Muster. Ohne die drei Andenländer, in denen die meisten Kokablätter produziert werden, ist die Zahl der Länder, die eine Verarbeitung von Koka/Kokain melden, von 12 im Zeitraum 2010-2014 auf 19 im Zeitraum 2015-2019 gestiegen, ebenso wie die Zahl der stillgelegten Koka/Kokain-Produktionsstätten, die von durchschnittlich 64 pro Jahr im Zeitraum 2011-2014 auf 93 im Zeitraum 2015-2019 gestiegen ist; Solche Produktionsstätten wurden nicht nur in Südamerika (Argentinien, Brasilien, Chile, Ecuador und Venezuela (Bolivarische Republik)) und Mittelamerika (El Salvador, Guatemala und Honduras), sondern auch in Nordamerika, Europa, Asien und Ozeanien entdeckt.
Die meisten Koka-/Kokainproduktionsstätten wurden jedoch nach wie vor in den drei Andenländern gemeldet (durchschnittlich 9.414 Standorte oder Labors pro Jahr im Zeitraum 2015-2019). Die meisten von ihnen waren an der Herstellung von Kokapaste oder Kokainbasis beteiligt; die Zahl der ausgehobenen Labors zur Herstellung von Kokainhydrochlorid belief sich im Zeitraum 2015-2019 auf durchschnittlich 354 pro Jahr.
Während jedoch die Zahl der in den Andenländern ausgehobenen Koka-/Kokainproduktionsstätten zwischen 2016 und 2019 um mehr als 50 Prozent zurückging, verdoppelte sich die Zahl der in anderen Ländern ausgehobenen Anlagen im selben Zeitraum. Betrachtet man nur die Zahl der Labors zur Herstellung von Kokainhydrochlorid, so zeigen die Daten aus den Ländern außerhalb der Andenregion, dass sich die Zahl der abgebauten Labors im Zeitraum 2016 bis 2019 verdoppelt hat und 2019 bei 110 lag. Die Zahl der zerschlagenen Labors zur Herstellung von Kokain in den Andenländern ist ebenfalls gestiegen und lag zwischen 2016 und 2019 bei 417, obwohl die Zahl gegenüber 2015 um 20 Prozent gesunken ist.
Obwohl die meisten der außerhalb der Andenregion aufgelösten Labors offenbar für die sekundäre Extraktion von Kokain aus dem Material, in das es für den Handel eingearbeitet wurde, genutzt wurden, wurden einige auch für die letzten Schritte der Kokainhydrochloridherstellung verwendet; in einer Reihe von Fällen wurden die Labors für beide Zwecke genutzt. So wurde beispielsweise im August 2020 in Nijeveen, einem Dorf im Norden des Landes, das größte jemals in den Niederlanden ermittelte Kokainherstellungslabor in einer ehemaligen Reitanlage ausgehoben. Das Labor, in dem Kokainbase unter Verwendung von mit Kokainbase imprägnierter Kleidung in Kokainhydrochlorid umgewandelt wurde, hatte die Kapazität, 150 bis 200 kg Kokainhydrochlorid pro Tag herzustellen, was im internationalen Vergleich eine sehr große Menge darstellt. Die Entdeckung des Labors führte zur Verhaftung von 17 Personen (13 kolumbianische Staatsangehörige, 3 niederländische Staatsangehörige und 1 türkischer Staatsangehöriger), was die internationale Dimension der außerhalb der Andenregion stattfindenden Kokainherstellung unterstreicht.
Die beschlagnahmten Kokainmengen stiegen in allen Subregionen Amerikas, einschließlich Nordamerika, dem weltweit größten Kokainmarkt
Nordamerika, insbesondere die Vereinigten Staaten, bleibt das Hauptziel des aus den Andenländern geschmuggelten Kokains. Im Jahr 2019 stieg die Menge des in Nordamerika sichergestellten Kokains um 2 Prozent auf 277 Tonnen und erreichte damit einen Rekordwert. Der überwiegende Teil (94 Prozent) des in Nordamerika sichergestellten Kokains entfiel weiterhin auf die Vereinigten Staaten. Dennoch könnte die Bedeutung der Vereinigten Staaten als weltweiter Kokainmarkt im Vergleich zu vor einigen Jahrzehnten abnehmen: Der Anteil der in den Vereinigten Staaten beschlagnahmten Kokainmengen ging von 49 Prozent der weltweiten Gesamtmenge im Jahr 1989 auf 36 Prozent im Jahr 1999 und 18 Prozent im Jahr 2019 zurück.
In Zentralamerika stieg die sichergestellte Kokainmenge um 19 Prozent auf 144 Tonnen im Jahr 2019. Mehr als die Hälfte der in der Subregion sichergestellten Gesamtmenge wurde in Panama beschlagnahmt, auf das auch 5 Prozent der weltweiten Gesamtmenge entfielen. Es folgten Costa Rica (2 Prozent der Gesamtmenge) und Guatemala (1 Prozent der Gesamtmenge).
Die Menge des in den Ländern der Karibik sichergestellten Kokains hat sich 2019 mehr als verdoppelt und erreichte 14 Tonnen (1 Prozent des weltweiten Gesamtvolumens). Die größten Mengen wurden erneut in der Dominikanischen Republik beschlagnahmt (0,7 Prozent der weltweiten Gesamtmenge), gefolgt von Jamaika und den Bahamas.
Starker Anstieg der in Europa sichergestellten Kokainmenge, wobei West- und Mitteleuropa weiterhin der zweitgrößte Zielmarkt für Kokain weltweit ist.
Auch 2019 entfiel auf Europa die größte Menge an sichergestelltem Kokain außerhalb Amerikas. Die größten in der Region beschlagnahmten Mengen wurden aus west- und mitteleuropäischen Ländern gemeldet, insbesondere aus Belgien (5 Prozent des Gesamtvolumens), gefolgt von den Niederlanden und Spanien (jeweils 3 Prozent) sowie Frankreich und Portugal (jeweils 1 Prozent). Auf West- und Mitteleuropa entfielen etwas mehr als 97 Prozent des gesamten 2019 in Europa beschlagnahmten Kokains, gefolgt von Südosteuropa (etwa 2 Prozent) und Osteuropa (weniger als 1 Prozent), wo synthetische Aufputschmittel wie Amphetamine und Cathinone beliebter sind als Kokain.
Die Sicherstellungen deuten darauf hin, dass der Kokainhandel nach und durch Europa zugenommen hat. Die Gesamtmenge an Kokain, die 2019 in der Region sichergestellt wurde, stieg um mehr als 20 Prozent auf 218 Tonnen und erreichte damit einen Rekordwert. In jeder der Subregionen wurde ein Anstieg beobachtet: 20 Prozent in West- und Mitteleuropa auf 213 Tonnen, 64 Prozent in Südosteuropa auf 3,8 Tonnen und ein noch größerer Anstieg in Osteuropa von 50 kg im Jahr 2018 auf 1,4 Tonnen im Jahr 2019.
Die Menge des in Asien sichergestellten Kokains deutet darauf hin, dass der relativ kleine Kokainmarkt in der Region weiter expandiert.
Viele Jahre lang wurden die größten Mengen an weltweit beschlagnahmtem Kokain nach Amerika und Europa von Ländern in Afrika gemeldet. Im Jahr 2019 wurden die zweitgrößten Mengen an beschlagnahmtem Kokain jedoch zum zweiten Mal in Folge von Ländern in Asien gemeldet, auf die 19 Tonnen Kokain entfielen - ein Rekordwert und 1,3 Prozent der weltweiten Gesamtmenge. Die in Asien sichergestellte Kokainmenge hat sich von 2018 auf 2019 verfünffacht und war - ausgehend von einer sehr niedrigen Basis - 28-mal größer als die ein Jahrzehnt zuvor sichergestellte Menge. Der größte Anstieg von 2018 auf 2019 wurde aus Ost- und Südostasien gemeldet (Versiebenfachung), obwohl die sichergestellten Kokainmengen auch in den meisten anderen Subregionen zunahmen.
Die Sicherstellungen von Kokain in Afrika zeigen, dass der Transit der Droge durch die Region möglicherweise zugenommen hat.
Die Menge des in Afrika sichergestellten Kokains hat sich von 2018 bis 2019 fast vervierfacht und ist im Vergleich zu 2009 um das Achtfache auf fast 13 Tonnen gestiegen, was einen Rekordwert darstellt (0,9 Prozent der weltweiten Gesamtmenge). Rund 11,1 Tonnen oder etwa 86 Prozent des 2019 in Afrika sichergestellten Kokains wurden von Ländern in West- und Zentralafrika gemeldet, insbesondere Cabo-Verde (11 Tonnen), gefolgt von Ländern in Nordafrika (1,8 Tonnen oder 14 Prozent des afrikanischen Gesamtwerts), insbesondere Marokko (1,5 Tonnen). Deutlich weniger wurde in den Ländern des südlichen Afrikas (0,2 Prozent des afrikanischen Gesamtwerts) und Ostafrikas (0,05 Prozent) sichergestellt.
Insgesamt dürften die in Afrika sichergestellten Kokainmengen im Jahr 2019 größer gewesen sein als die von den Mitgliedstaaten an das UNODC gemeldeten Mengen. Obwohl eine Reihe afrikanischer Länder keine jährlichen Sicherstellungsdaten vorgelegt hat, deuten 25 einzelne Drogensicherstellungen, von denen viele Informationen aus Medienberichten stammen, auf deutlich größere Mengen an Kokain hin, die 2019 sichergestellt wurden, wodurch sich die 2019 in Afrika sichergestellte Gesamtmenge auf über 17 Tonnen erhöhen könnte. Der größte Teil des sichergestellten Kokains war für Europa bestimmt.
Der Kokainhandel über Afrika, vor allem über Westafrika, wurde auch 2020 fortgesetzt, wenn auch offenbar nicht in dem rekordverdächtigen Ausmaß wie im Jahr 2019. Einzelne Sicherstellungen von Kokain in einer Gesamthöhe von mehreren hundert Kilogramm wurden 2020 von Côte d'Ivoire (991 kg), Senegal (796 kg) und Benin (601 kg) gemeldet.
In Ozeanien ist die Menge des sichergestellten Kokains in den letzten zehn Jahren gestiegen, auch wenn sie in den letzten Jahren zurückgegangen ist.
Die 2019 in Ozeanien beschlagnahmte Kokainmenge war fünfmal so groß wie die im Jahr 2009 beschlagnahmte Menge. Im Gegensatz zur Situation in anderen Regionen ist die Menge des in Ozeanien sichergestellten Kokains in den letzten Jahren jedoch zurückgegangen, von 4,3 Tonnen im Jahr 2017 auf 2,1 Tonnen im Jahr 2018 und 1,5 Tonnen im Jahr 2019, was 0,1 Prozent der weltweiten Sicherstellungen entspricht; Rückgänge wurden sowohl von Australien als auch von Neuseeland gemeldet.
Fast 95 Prozent der 2019 in Ozeanien sichergestellten Kokainmenge entfielen auf Australien, der Rest auf Neuseeland; andere Länder der Region meldeten 2019 keine Kokain-Sicherstellungen. Dagegen wurden im Juli 2020 in Papua-Neuguinea 500 kg Kokain bei einem in Melbourne ansässigen Verbrechersyndikat mit Verbindungen zu italienischen Gruppen der organisierten Kriminalität beschlagnahmt, das den Transport der Drogen nach Australien geplant hatte. Im September 2018 wurden 500 kg Kokain auf den Salomonen mit Bestimmungsort Australien beschlagnahmt. Darüber hinaus wurden im Juli 2017 1,4 Tonnen Kokain auf einem Schiff vor der Küste Neukaledoniens und im Februar 2017 1,4 Tonnen Kokain im Pazifik auf einem Schiff mit Besatzungsmitgliedern aus Fidschi und Neuseeland beschlagnahmt.
Der Rückgang der in den letzten Jahren in Australien beschlagnahmten Kokainmengen ist jedoch schwer zu interpretieren, da es bei den Indikatoren, die die Dynamik des australischen Kokainmarktes bestimmen, widersprüchliche Trends gibt. Nationale Haushaltserhebungen deuten auf einen deutlichen Anstieg der Zahl der Kokainkonsumenten im vergangenen Jahr hin, die von 2,6 % der australischen Bevölkerung ab 14 Jahren im Jahr 2016 auf 4,2 % im Jahr 2019 gestiegen ist. Parallel dazu zeigt die Abwasseranalyse einen deutlichen Anstieg des Kokainkonsums von 3,1 Tonnen im Steuerjahr 2016/17 auf 4,1 Tonnen im Jahr 2017/18, 4,6 Tonnen im Jahr 2018/19 und 5,7 Tonnen im Jahr 2019/20. Der Rückgang der von den australischen Behörden beschlagnahmten Kokainmengen muss jedoch vor dem Hintergrund des massiven Anstiegs der auf dem Weg nach Ozeanien beschlagnahmten Kokainmengen gesehen werden, insbesondere einiger größerer Beschlagnahmungen von insgesamt mehr als 15 Tonnen durch die Behörden in Malaysia im Jahr 2019, von denen zwei Drittel für Australien bestimmt waren. Dies deutet darauf hin, dass die von den australischen Behörden beschlagnahmten Kokainmengen zusammen mit den von den Strafverfolgungsbehörden anderer Länder auf dem Weg nach Australien beschlagnahmten Mengen in den letzten Jahren insgesamt sogar zugenommen haben.
Gleichzeitig veränderten sich andere Indikatoren nur geringfügig und oft in entgegengesetzter Richtung. Die Kokainpreise in Australien sind im Steuerjahr 2018/19 leicht gesunken, was auf eine geringfügige Zunahme der Verfügbarkeit von Kokain hindeutet, während der mittlere Reinheitsgrad von Kokain leicht gesunken ist, was auf eine geringfügige Abnahme der Verfügbarkeit der Droge hindeutet. Der Anteil der injizierenden Drogenkonsumenten, die angaben, Kokain sei "leicht" oder "sehr leicht" zu beschaffen, ging leicht zurück (von 64 Prozent im Jahr 2018 auf 62 Prozent im Jahr 2019), was auf einen leichten Rückgang oder eine Stabilisierung der Verfügbarkeit von Kokain schließen lässt. Die Angaben der regelmäßigen Konsumenten von Ecstasy und anderen Stimulanzien weisen jedoch in die entgegengesetzte Richtung: Die Zahl derjenigen, die angaben, Kokain sei "leicht" oder "sehr leicht" zu beschaffen, stieg von 62 Prozent im Jahr 2018 auf 69 Prozent im Jahr 2019, was auf eine Zunahme der Verfügbarkeit der Droge schließen lässt.
Auf jeden Fall deuten die vorläufigen Daten, die auf einzelnen Sicherstellungen basieren, auf einen deutlichen Anstieg der sichergestellten Kokainmenge im Jahr 2020 auf mindestens 5 Tonnen hin. Darin enthalten sind mehr als 3 Tonnen, die in Australien beschlagnahmt wurden, der größte Teil davon in New South Wales, dem Haupteinfuhrort von Kokain nach Australien.
Die Menge des beschlagnahmten Kokains erreichte 2019 ein Rekordniveau.
Im Jahr 2019 stieg die weltweit sichergestellte Menge an Kokain im Vergleich zum Vorjahr um 9,6 Prozent und erreichte mit 1.436 Tonnen (in unterschiedlichen Reinheitsgraden) ein Rekordniveau. Der 90-prozentige Anstieg der zwischen 2009 und 2019 beschlagnahmten Kokainmengen ist wahrscheinlich auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, darunter eine Zunahme der Kokainherstellung (50 Prozent zwischen 2009 und 2019) und eine anschließende Zunahme des Kokainhandels sowie eine Steigerung der Effizienz der Strafverfolgungsbehörden, die zu einem Anstieg der Gesamtabfangquote beigetragen haben könnte.
Der Großteil des sichergestellten Kokains stammt nach wie vor aus Südamerika.
Von den 15 Ländern, die 2019 die größten Mengen an sichergestelltem Kokain meldeten, befanden sich 10 in Nord- und Südamerika, 4 in West- und Mitteleuropa und 1 in Asien.
Der Großteil des weltweit sichergestellten Kokains wird nach wie vor in Nord- und Südamerika beschlagnahmt, wo 83 Prozent der 2019 weltweit beschlagnahmten Menge sichergestellt wurden, der Großteil davon in Südamerika. Die Gesamtmenge des in Südamerika sichergestellten Kokains stieg zwischen 2018 und 2019 um 5 Prozent auf 755 Tonnen, ein Rekordwert, wobei die meisten Länder der Subregion, darunter Bolivien (Plurinationaler Staat), Brasilien, Kolumbien und Peru, einen Anstieg meldeten.
Die Umwandlung von Kokainbase in das Endprodukt Kokain (Kokainhydrochlorid) findet zunehmend außerhalb der Hauptanbauländer des Kokastrauchs statt.
Das meiste Kokain wird nach wie vor in Form von Kokainhydrochlorid, dem Endprodukt, gehandelt. Es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass der Handel mit Zwischenprodukten, vor allem Kokainbase, von Kolumbien aus in andere Länder Südamerikas, Mittelamerikas, der Karibik und Medienberichten zufolge auch in Europa zunimmt, was darauf hindeutet, dass die letzten Schritte der Herstellung von Kokainhydrochlorid zunehmend außerhalb Kolumbiens stattfinden. Die Mengen an Kokapaste und Kokainbase, die in Südamerika, Mittelamerika, der Karibik und Europa sichergestellt wurden, waren zwar immer noch geringer, stiegen aber von 2018 bis 2019 ebenfalls weitaus stärker an als die Mengen an Kokainhydrochlorid.
Die Analyse der ausgehobenen Koka-/Kokainproduktionsstätten (einschließlich der Labore zur Herstellung von Kokain) bestätigt diese Muster. Ohne die drei Andenländer, in denen die meisten Kokablätter produziert werden, ist die Zahl der Länder, die eine Verarbeitung von Koka/Kokain melden, von 12 im Zeitraum 2010-2014 auf 19 im Zeitraum 2015-2019 gestiegen, ebenso wie die Zahl der stillgelegten Koka/Kokain-Produktionsstätten, die von durchschnittlich 64 pro Jahr im Zeitraum 2011-2014 auf 93 im Zeitraum 2015-2019 gestiegen ist; Solche Produktionsstätten wurden nicht nur in Südamerika (Argentinien, Brasilien, Chile, Ecuador und Venezuela (Bolivarische Republik)) und Mittelamerika (El Salvador, Guatemala und Honduras), sondern auch in Nordamerika, Europa, Asien und Ozeanien entdeckt.
Die meisten Koka-/Kokainproduktionsstätten wurden jedoch nach wie vor in den drei Andenländern gemeldet (durchschnittlich 9.414 Standorte oder Labors pro Jahr im Zeitraum 2015-2019). Die meisten von ihnen waren an der Herstellung von Kokapaste oder Kokainbasis beteiligt; die Zahl der ausgehobenen Labors zur Herstellung von Kokainhydrochlorid belief sich im Zeitraum 2015-2019 auf durchschnittlich 354 pro Jahr.
Während jedoch die Zahl der in den Andenländern ausgehobenen Koka-/Kokainproduktionsstätten zwischen 2016 und 2019 um mehr als 50 Prozent zurückging, verdoppelte sich die Zahl der in anderen Ländern ausgehobenen Anlagen im selben Zeitraum. Betrachtet man nur die Zahl der Labors zur Herstellung von Kokainhydrochlorid, so zeigen die Daten aus den Ländern außerhalb der Andenregion, dass sich die Zahl der abgebauten Labors im Zeitraum 2016 bis 2019 verdoppelt hat und 2019 bei 110 lag. Die Zahl der zerschlagenen Labors zur Herstellung von Kokain in den Andenländern ist ebenfalls gestiegen und lag zwischen 2016 und 2019 bei 417, obwohl die Zahl gegenüber 2015 um 20 Prozent gesunken ist.
Obwohl die meisten der außerhalb der Andenregion aufgelösten Labors offenbar für die sekundäre Extraktion von Kokain aus dem Material, in das es für den Handel eingearbeitet wurde, genutzt wurden, wurden einige auch für die letzten Schritte der Kokainhydrochloridherstellung verwendet; in einer Reihe von Fällen wurden die Labors für beide Zwecke genutzt. So wurde beispielsweise im August 2020 in Nijeveen, einem Dorf im Norden des Landes, das größte jemals in den Niederlanden ermittelte Kokainherstellungslabor in einer ehemaligen Reitanlage ausgehoben. Das Labor, in dem Kokainbase unter Verwendung von mit Kokainbase imprägnierter Kleidung in Kokainhydrochlorid umgewandelt wurde, hatte die Kapazität, 150 bis 200 kg Kokainhydrochlorid pro Tag herzustellen, was im internationalen Vergleich eine sehr große Menge darstellt. Die Entdeckung des Labors führte zur Verhaftung von 17 Personen (13 kolumbianische Staatsangehörige, 3 niederländische Staatsangehörige und 1 türkischer Staatsangehöriger), was die internationale Dimension der außerhalb der Andenregion stattfindenden Kokainherstellung unterstreicht.
Nordamerika, insbesondere die Vereinigten Staaten, bleibt das Hauptziel des aus den Andenländern geschmuggelten Kokains. Im Jahr 2019 stieg die Menge des in Nordamerika sichergestellten Kokains um 2 Prozent auf 277 Tonnen und erreichte damit einen Rekordwert. Der überwiegende Teil (94 Prozent) des in Nordamerika sichergestellten Kokains entfiel weiterhin auf die Vereinigten Staaten. Dennoch könnte die Bedeutung der Vereinigten Staaten als weltweiter Kokainmarkt im Vergleich zu vor einigen Jahrzehnten abnehmen: Der Anteil der in den Vereinigten Staaten beschlagnahmten Kokainmengen ging von 49 Prozent der weltweiten Gesamtmenge im Jahr 1989 auf 36 Prozent im Jahr 1999 und 18 Prozent im Jahr 2019 zurück.
In Zentralamerika stieg die sichergestellte Kokainmenge um 19 Prozent auf 144 Tonnen im Jahr 2019. Mehr als die Hälfte der in der Subregion sichergestellten Gesamtmenge wurde in Panama beschlagnahmt, auf das auch 5 Prozent der weltweiten Gesamtmenge entfielen. Es folgten Costa Rica (2 Prozent der Gesamtmenge) und Guatemala (1 Prozent der Gesamtmenge).
Die Menge des in den Ländern der Karibik sichergestellten Kokains hat sich 2019 mehr als verdoppelt und erreichte 14 Tonnen (1 Prozent des weltweiten Gesamtvolumens). Die größten Mengen wurden erneut in der Dominikanischen Republik beschlagnahmt (0,7 Prozent der weltweiten Gesamtmenge), gefolgt von Jamaika und den Bahamas.
Starker Anstieg der in Europa sichergestellten Kokainmenge, wobei West- und Mitteleuropa weiterhin der zweitgrößte Zielmarkt für Kokain weltweit ist.
Auch 2019 entfiel auf Europa die größte Menge an sichergestelltem Kokain außerhalb Amerikas. Die größten in der Region beschlagnahmten Mengen wurden aus west- und mitteleuropäischen Ländern gemeldet, insbesondere aus Belgien (5 Prozent des Gesamtvolumens), gefolgt von den Niederlanden und Spanien (jeweils 3 Prozent) sowie Frankreich und Portugal (jeweils 1 Prozent). Auf West- und Mitteleuropa entfielen etwas mehr als 97 Prozent des gesamten 2019 in Europa beschlagnahmten Kokains, gefolgt von Südosteuropa (etwa 2 Prozent) und Osteuropa (weniger als 1 Prozent), wo synthetische Aufputschmittel wie Amphetamine und Cathinone beliebter sind als Kokain.
Die Sicherstellungen deuten darauf hin, dass der Kokainhandel nach und durch Europa zugenommen hat. Die Gesamtmenge an Kokain, die 2019 in der Region sichergestellt wurde, stieg um mehr als 20 Prozent auf 218 Tonnen und erreichte damit einen Rekordwert. In jeder der Subregionen wurde ein Anstieg beobachtet: 20 Prozent in West- und Mitteleuropa auf 213 Tonnen, 64 Prozent in Südosteuropa auf 3,8 Tonnen und ein noch größerer Anstieg in Osteuropa von 50 kg im Jahr 2018 auf 1,4 Tonnen im Jahr 2019.
Die Menge des in Asien sichergestellten Kokains deutet darauf hin, dass der relativ kleine Kokainmarkt in der Region weiter expandiert.
Viele Jahre lang wurden die größten Mengen an weltweit beschlagnahmtem Kokain nach Amerika und Europa von Ländern in Afrika gemeldet. Im Jahr 2019 wurden die zweitgrößten Mengen an beschlagnahmtem Kokain jedoch zum zweiten Mal in Folge von Ländern in Asien gemeldet, auf die 19 Tonnen Kokain entfielen - ein Rekordwert und 1,3 Prozent der weltweiten Gesamtmenge. Die in Asien sichergestellte Kokainmenge hat sich von 2018 auf 2019 verfünffacht und war - ausgehend von einer sehr niedrigen Basis - 28-mal größer als die ein Jahrzehnt zuvor sichergestellte Menge. Der größte Anstieg von 2018 auf 2019 wurde aus Ost- und Südostasien gemeldet (Versiebenfachung), obwohl die sichergestellten Kokainmengen auch in den meisten anderen Subregionen zunahmen.
Die Sicherstellungen von Kokain in Afrika zeigen, dass der Transit der Droge durch die Region möglicherweise zugenommen hat.
Die Menge des in Afrika sichergestellten Kokains hat sich von 2018 bis 2019 fast vervierfacht und ist im Vergleich zu 2009 um das Achtfache auf fast 13 Tonnen gestiegen, was einen Rekordwert darstellt (0,9 Prozent der weltweiten Gesamtmenge). Rund 11,1 Tonnen oder etwa 86 Prozent des 2019 in Afrika sichergestellten Kokains wurden von Ländern in West- und Zentralafrika gemeldet, insbesondere Cabo-Verde (11 Tonnen), gefolgt von Ländern in Nordafrika (1,8 Tonnen oder 14 Prozent des afrikanischen Gesamtwerts), insbesondere Marokko (1,5 Tonnen). Deutlich weniger wurde in den Ländern des südlichen Afrikas (0,2 Prozent des afrikanischen Gesamtwerts) und Ostafrikas (0,05 Prozent) sichergestellt.
Insgesamt dürften die in Afrika sichergestellten Kokainmengen im Jahr 2019 größer gewesen sein als die von den Mitgliedstaaten an das UNODC gemeldeten Mengen. Obwohl eine Reihe afrikanischer Länder keine jährlichen Sicherstellungsdaten vorgelegt hat, deuten 25 einzelne Drogensicherstellungen, von denen viele Informationen aus Medienberichten stammen, auf deutlich größere Mengen an Kokain hin, die 2019 sichergestellt wurden, wodurch sich die 2019 in Afrika sichergestellte Gesamtmenge auf über 17 Tonnen erhöhen könnte. Der größte Teil des sichergestellten Kokains war für Europa bestimmt.
Der Kokainhandel über Afrika, vor allem über Westafrika, wurde auch 2020 fortgesetzt, wenn auch offenbar nicht in dem rekordverdächtigen Ausmaß wie im Jahr 2019. Einzelne Sicherstellungen von Kokain in einer Gesamthöhe von mehreren hundert Kilogramm wurden 2020 von Côte d'Ivoire (991 kg), Senegal (796 kg) und Benin (601 kg) gemeldet.
In Ozeanien ist die Menge des sichergestellten Kokains in den letzten zehn Jahren gestiegen, auch wenn sie in den letzten Jahren zurückgegangen ist.
Die 2019 in Ozeanien beschlagnahmte Kokainmenge war fünfmal so groß wie die im Jahr 2009 beschlagnahmte Menge. Im Gegensatz zur Situation in anderen Regionen ist die Menge des in Ozeanien sichergestellten Kokains in den letzten Jahren jedoch zurückgegangen, von 4,3 Tonnen im Jahr 2017 auf 2,1 Tonnen im Jahr 2018 und 1,5 Tonnen im Jahr 2019, was 0,1 Prozent der weltweiten Sicherstellungen entspricht; Rückgänge wurden sowohl von Australien als auch von Neuseeland gemeldet.
Fast 95 Prozent der 2019 in Ozeanien sichergestellten Kokainmenge entfielen auf Australien, der Rest auf Neuseeland; andere Länder der Region meldeten 2019 keine Kokain-Sicherstellungen. Dagegen wurden im Juli 2020 in Papua-Neuguinea 500 kg Kokain bei einem in Melbourne ansässigen Verbrechersyndikat mit Verbindungen zu italienischen Gruppen der organisierten Kriminalität beschlagnahmt, das den Transport der Drogen nach Australien geplant hatte. Im September 2018 wurden 500 kg Kokain auf den Salomonen mit Bestimmungsort Australien beschlagnahmt. Darüber hinaus wurden im Juli 2017 1,4 Tonnen Kokain auf einem Schiff vor der Küste Neukaledoniens und im Februar 2017 1,4 Tonnen Kokain im Pazifik auf einem Schiff mit Besatzungsmitgliedern aus Fidschi und Neuseeland beschlagnahmt.
Der Rückgang der in den letzten Jahren in Australien beschlagnahmten Kokainmengen ist jedoch schwer zu interpretieren, da es bei den Indikatoren, die die Dynamik des australischen Kokainmarktes bestimmen, widersprüchliche Trends gibt. Nationale Haushaltserhebungen deuten auf einen deutlichen Anstieg der Zahl der Kokainkonsumenten im vergangenen Jahr hin, die von 2,6 % der australischen Bevölkerung ab 14 Jahren im Jahr 2016 auf 4,2 % im Jahr 2019 gestiegen ist. Parallel dazu zeigt die Abwasseranalyse einen deutlichen Anstieg des Kokainkonsums von 3,1 Tonnen im Steuerjahr 2016/17 auf 4,1 Tonnen im Jahr 2017/18, 4,6 Tonnen im Jahr 2018/19 und 5,7 Tonnen im Jahr 2019/20. Der Rückgang der von den australischen Behörden beschlagnahmten Kokainmengen muss jedoch vor dem Hintergrund des massiven Anstiegs der auf dem Weg nach Ozeanien beschlagnahmten Kokainmengen gesehen werden, insbesondere einiger größerer Beschlagnahmungen von insgesamt mehr als 15 Tonnen durch die Behörden in Malaysia im Jahr 2019, von denen zwei Drittel für Australien bestimmt waren. Dies deutet darauf hin, dass die von den australischen Behörden beschlagnahmten Kokainmengen zusammen mit den von den Strafverfolgungsbehörden anderer Länder auf dem Weg nach Australien beschlagnahmten Mengen in den letzten Jahren insgesamt sogar zugenommen haben.
Gleichzeitig veränderten sich andere Indikatoren nur geringfügig und oft in entgegengesetzter Richtung. Die Kokainpreise in Australien sind im Steuerjahr 2018/19 leicht gesunken, was auf eine geringfügige Zunahme der Verfügbarkeit von Kokain hindeutet, während der mittlere Reinheitsgrad von Kokain leicht gesunken ist, was auf eine geringfügige Abnahme der Verfügbarkeit der Droge hindeutet. Der Anteil der injizierenden Drogenkonsumenten, die angaben, Kokain sei "leicht" oder "sehr leicht" zu beschaffen, ging leicht zurück (von 64 Prozent im Jahr 2018 auf 62 Prozent im Jahr 2019), was auf einen leichten Rückgang oder eine Stabilisierung der Verfügbarkeit von Kokain schließen lässt. Die Angaben der regelmäßigen Konsumenten von Ecstasy und anderen Stimulanzien weisen jedoch in die entgegengesetzte Richtung: Die Zahl derjenigen, die angaben, Kokain sei "leicht" oder "sehr leicht" zu beschaffen, stieg von 62 Prozent im Jahr 2018 auf 69 Prozent im Jahr 2019, was auf eine Zunahme der Verfügbarkeit der Droge schließen lässt.
Auf jeden Fall deuten die vorläufigen Daten, die auf einzelnen Sicherstellungen basieren, auf einen deutlichen Anstieg der sichergestellten Kokainmenge im Jahr 2020 auf mindestens 5 Tonnen hin. Darin enthalten sind mehr als 3 Tonnen, die in Australien beschlagnahmt wurden, der größte Teil davon in New South Wales, dem Haupteinfuhrort von Kokain nach Australien.
Last edited by a moderator: