WORLD DRUG REPORT: Kokainhandel

HEISENBERG

Administrator
ADMIN
Joined
Jun 24, 2021
Messages
1,669
Solutions
2
Reaction score
1,817
Points
113
Deals
666
Die wichtigsten Kokainhandelsströme, beschrieben anhand der gemeldeten Beschlagnahmungen.
UORSvyeK6b
 
Last edited by a moderator:

HEISENBERG

Administrator
ADMIN
Joined
Jun 24, 2021
Messages
1,669
Solutions
2
Reaction score
1,817
Points
113
Deals
666
Der Handel mit Kokain in Nordamerika nimmt weiter zu.

In Nord- und Südamerika wird Kokain weiterhin hauptsächlich von Kolumbien nach Nordamerika, insbesondere in die Vereinigten Staaten, geschmuggelt. Eine Analyse der in den Vereinigten Staaten sichergestellten Kokainproben zeigt, dass im Jahr 2019 87 Prozent des Kokains aus Kolumbien und 9 Prozent aus Peru stammten. Weniger als 1 % des auf dem US-amerikanischen Markt gefundenen Kokains wird direkt geschmuggelt; der Großteil durchquert eine Reihe von Ländern, bevor er die Vereinigten Staaten erreicht.

Nach Angaben der US-Behörden beginnt der Kokainschmuggel nach Nordamerika in der Regel in den Andenländern, wobei das Kokain hauptsächlich aus Kolumbien und Ecuador über die östliche Pazifikroute geschmuggelt wird, auf die schätzungsweise 74 % des gesamten nach Nordamerika geschmuggelten Kokains entfallen. Danach folgt die westliche Karibikroute (16 %), die von Kolumbien ausgeht. Die dritte Schmuggelroute ist die Karibikroute (über die 8 % des in Nordamerika sichergestellten Kokains geschmuggelt wird), die sowohl von Kolumbien als auch von Venezuela (Bolivarische Republik) ausgeht.

Die Menge an Kokain, die entlang der Drogenhandelsrouten von den Andenländern nach Nordamerika sichergestellt wurde, d. h. die Menge an Kokain, die in Mittelamerika, der Karibik und Nordamerika beschlagnahmt wurde, ist im Zeitraum von 2015 bis 2019 um mehr als 40 Prozent gestiegen, darunter um 7 Prozent von 2018 bis 2019. Das größte Wachstum entlang dieser Route wurde aus Zentralamerika gemeldet, wo die sichergestellten Kokainmengen im Zeitraum 2015-2019 um 60 Prozent zunahmen, was möglicherweise auf eine steigende Zahl von Kokainlieferungen zurückzuführen ist, die auf dem Weg nach Mexiko durch Zentralamerika transportiert werden. Im Gegensatz dazu sind die in der Karibik sichergestellten Kokainmengen zwischen 2015 und 2018 zurückgegangen und haben sich 2019 nur teilweise erholt.

Nach Angaben der US-Behörden sind die östliche Pazifikroute mit Schiffen, insbesondere Schnellbooten oder Halbtauchern, und in geringerem Maße die Atlantikroute (westliche Karibik und Karibikroute) mit Schnellbooten und Flugzeugen nach wie vor die Hauptrouten für den Kokainhandel von Kolumbien nach Norden. Den Berichten der Mitgliedstaaten zufolge erfolgt der Großteil des Kokainhandels über Zentralamerika auf dem Seeweg, aber die jüngsten Trends in Guatemala zeigen einen Rückgang der Nutzung der Seeroute und einen Anstieg des Kokainhandels auf dem Luftweg (von 4 Prozent des gesamten sichergestellten Kokains, das nach Guatemala gelangte, im Jahr 2017 auf 20 Prozent im Jahr 2018 und 30 Prozent im Jahr 2019), was in erster Linie auf eine Zunahme der Flüge zurückzuführen ist, mit denen Kokain aus der Bolivarischen Republik Venezuela nach Guatemala geschmuggelt wird. Die Bolivarische Republik Venezuela wurde damit zum zweitwichtigsten Transit-/Abgangsland (25 Prozent der Gesamtmenge) nach Kolumbien (75 Prozent) für das 2019 in Guatemala sichergestellte Kokain.

Nach Angaben der US-Behörden laufen die Hauptrouten des Kokainhandels, die östliche Pazifikroute und die westliche Karibikroute, in Mexiko zusammen, von wo aus die Droge in die Vereinigten Staaten gelangt, meist auf dem Landweg über die südwestliche Grenze des Landes. Es wird geschätzt, dass etwa 80 Prozent des 2019 auf dem US-Markt gefundenen Kokains über Mexiko eingeführt wurde. Die an der südwestlichen Grenze beschlagnahmten Mengen deuten jedoch darauf hin, dass der Kokainhandel über Mexiko bis 2017 zugenommen hat, danach aber rückläufig war, während die in den Vereinigten Staaten beschlagnahmte Gesamtmenge an Kokain weiter anstieg. Diese Trends deuten auf das Entstehen alternativer Kokainhandelsrouten hin, einschließlich der Verbringung der Droge zu Seehäfen in den Vereinigten Staaten. Die größten Mengen an Kokain, die 2019 in den Vereinigten Staaten sichergestellt wurden, wurden aus Seehäfen in Florida gemeldet, gefolgt von Kalifornien (hauptsächlich entlang der südwestlichen Grenze zu Mexiko), Pennsylvania und Puerto Rico.

Dennoch kontrollieren mexikanische kriminelle Organisationen nach wie vor einen Großteil der Kokaineinfuhren in die Vereinigten Staaten und den Kokaingroßhandel innerhalb des Landes. Für den Einzelhandelsvertrieb sind sie jedoch in hohem Maße auf lokale kriminelle Gruppen und Straßenbanden angewiesen. Nach Angaben der US-Behörden beschaffen mexikanische kriminelle Gruppen oft tonnenschwere Kokainlieferungen von Drogenhändlern in Südamerika, vor allem von kolumbianischen kriminellen Gruppen, und transportieren die Droge dann durch Mittelamerika und Mexiko, bevor sie über die südwestliche Grenze in die Vereinigten Staaten geschmuggelt wird. Am Kokainhandel über die Karibikroute, der hauptsächlich auf dem See- und Luftweg erfolgt, sind dagegen u. a. dominikanische kriminelle Gruppen beteiligt.

Die Muster des Kokainhandels nach Mexiko scheinen sich in jüngster Zeit verändert zu haben: Während 2017 der größte Teil des Kokains auf dem Seeweg (hauptsächlich aus Kolumbien) und auf dem Landweg (aus Guatemala) geschmuggelt wurde, wurde 2019 berichtet, dass der Großteil (52 Prozent) auf dem Luftweg ins Land gelangt ist.

Ungeachtet der Zunahme des Kokainschmuggels auf dem Luftweg in einigen Ländern im Jahr 2019 (insbesondere Mexiko und Guatemala) deuten die verfügbaren Daten auch darauf hin, dass der Großteil des aus den Andenländern in die Vereinigten Staaten geschmuggelten Kokains weiterhin auf dem Seeweg sichergestellt wird. Dies deckt sich mit Berichten, die zeigen, dass die meisten Kokainbeschlagnahmungen durch die US-Behörden nach wie vor auf See vor dem Festland der Vereinigten Staaten durchgeführt werden. Gleichzeitig ist ein Anstieg der Kokainlieferungen auf dem Postweg zu verzeichnen, die schätzungsweise 9 % aller Kokaineinfuhren in die Vereinigten Staaten ausmachen (gegenüber weniger als 5 % im Jahr 2015), was möglicherweise ein Hinweis auf die zunehmende Zahl von Transaktionen im Dark Web ist, die in der Regel auf dem Postweg abgewickelt werden.

Der Großteil des in den Vereinigten Staaten beschlagnahmten Kokains ist für den heimischen Markt bestimmt, obwohl ein Teil des ins Land geschmuggelten Kokains auch für den Weiterhandel in andere Länder bestimmt ist. Aus den Berichten verschiedener Länder an das UNODC über Herkunfts-, Transit- und Bestimmungsländer der zwischen 2015 und 2019 beschlagnahmten Drogen geht hervor, dass einige Kokainsendungen auch die Vereinigten Staaten durchquert haben, bevor sie in andere Länder in Nordamerika (Kanada), Asien (Indonesien, Japan und Republik Korea), Ozeanien (Australien), Afrika (Südafrika) und Europa (Belgien, Irland und Italien) gelangten. Die Nutzung der Vereinigten Staaten als Transitland für Kokainlieferungen nach Europa scheint jedoch ein recht neues Phänomen zu sein.

In anderen Teilen Nordamerikas wurde Kanada als Transitland für Kokain ermittelt, das für Australien, Japan und Neuseeland bestimmt ist. Mexiko meldete, dass etwa 4 Prozent des 2018 sichergestellten Kokains für die Niederlande und 8 Prozent des 2019 sichergestellten Kokains für China bestimmt waren.

Darüber hinaus meldeten Länder in Asien (China und Indonesien), Ozeanien (Australien und Neuseeland), Afrika (Kenia) und Europa (Island) für den Zeitraum 2015-2019, dass das Kokain unter anderem über Mexiko in ihr Hoheitsgebiet gelangt war.

HvnOsqa4WN
In den letzten zehn Jahren haben sich die Trends bei der Reinheit des Kokains im Einzelhandel auf den beiden größten Kokainmärkten der Welt, den Vereinigten Staaten und Europa, parallel entwickelt. Der Reinheitsgrad des Kokains im Einzelhandel ging nach 2006 sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Europa zurück. Dies war in erster Linie auf einen Rückgang der Kokainherstellung in Kolumbien zurückzuführen, bevor sie nach 2013 wieder anstieg, was wahrscheinlich auf einen Anstieg der Kokainherstellung in den Andenländern, vor allem in Kolumbien, zurückzuführen war. Während der Reinheitsgrad von Kokain auf dem US-amerikanischen Markt traditionell wesentlich höher war als in Europa, hat sich dies in den letzten Jahren geändert. Seit 2012 ist der Reinheitsgrad von Kokain im Einzelhandel auf beiden Märkten nahezu identisch und hat sich in dieselbe Richtung entwickelt. In absoluten Werten hat die Reinheit von Kokain in Europa mit der Reinheit von Kokain in den Vereinigten Staaten gleichgezogen, was darauf hindeutet, dass der Atlantische Ozean für die Schmuggler eine geringere Hürde darstellt als früher, zumindest gemessen an der Kokainhandelsroute von den Andenländern nach Norden in die Vereinigten Staaten. Europa ist somit zu einem wettbewerbsfähigeren Kokainkonsumenten geworden, und die Tatsache, dass der Trend in Europa parallel zum Trend in den Vereinigten Staaten verläuft, lässt darauf schließen, dass der Kokainmarkt in Europa ebenso auf Veränderungen an der Quelle reagiert wie der Markt in den Vereinigten Staaten.

Während man argumentieren könnte, dass diese Konvergenz das Zeichen eines zunehmend "vereinheitlichten" transatlantischen Kokainmarktes ist, sind die Faktoren, die dahinter stehen, wahrscheinlich zahlreich. Dazu gehören das Auftauchen "neuer" Akteure unter den transatlantischen Kokainhändlern, wie z. B. Gruppen der organisierten Kriminalität aus Ländern Südosteuropas, sowie die Zusammenarbeit zwischen weniger bedeutenden Akteuren, was zu einem verstärkten Wettbewerb und damit zu einer höheren Effizienz des Kokainhandels nach Europa führt. Auch die Versorgungskette hat sich verändert: Die Monopole sind zurückgegangen, und zwar sowohl in der Kette der Kokainherstellung in Südamerika als auch im transatlantischen Kokainhandel, wo neue Akteure die Zwischenhändler ausschalten. Es ist auch möglich, dass der größte Kokainmarkt der Welt, der der Vereinigten Staaten, eine Sättigung erreicht hat und/oder dass die Strafverfolgungsmaßnahmen entlang der Handelsrouten nach Nordamerika dazu beigetragen haben, dass der europäische Markt als der Weg des geringsten Widerstands angesehen wird, was zu einem Anstieg des Kokainhandels aus Südamerika nach Europa geführt hat.

Entwicklung des Reinheitsgrads von Kokain im Einzelhandel, Vereinigte Staaten sowie West- und Mitteleuropa, 2005-2018
KEefuUvGNX
Die Rekordmengen an Kokain, die in den letzten Jahren in Europa beschlagnahmt wurden, sind größtenteils auf beschlagnahmte Sendungen zurückzuführen, die Europa auf dem Seeweg erreichten, insbesondere in Form von Containerfracht in Seehäfen, obwohl Beschlagnahmungen auch auf dem Seeweg durchgeführt werden. Sehr große Mengen Kokain wurden in den Häfen von Antwerpen (Belgien), Rotterdam (Niederlande) und zuletzt in Hamburg (Deutschland) beschlagnahmt, und auch in spanischen und italienischen Häfen wurden große Mengen sichergestellt.

Trotz der COVID-19-Pandemie zeigen die vorläufigen Daten über die von den Zollbehörden in 12 Ländern West- und Mitteleuropas (Belgien, Dänemark, Finnland, Deutschland, Island, Irland, Italien, Malta, Niederlande, Norwegen, Portugal und Spanien) registrierten Sicherstellungen, dass die in den Seehäfen beschlagnahmten Kokainmengen im Jahr 2020 um 18 Prozent gestiegen sind (von 118 Tonnen auf 140 Tonnen).

Insbesondere die Menge des im Hafen von Antwerpen sichergestellten Kokains hat in den letzten Jahren stetig zugenommen und macht inzwischen einen erheblichen Anteil der in ganz Europa beschlagnahmten Kokainmenge aus (28 Prozent im Jahr 2019). Der Großteil des Kokains, das Antwerpen erreicht, ist höchstwahrscheinlich für kriminelle Organisationen bestimmt, die von den Niederlanden aus operieren, von wo aus das Kokain an andere europäische Zielorte verteilt wird.

Wie Medien berichten, wurden im Februar 2021 im Hamburger Hafen 16 Tonnen Kokain aus Paraguay beschlagnahmt. Daran war eine Person beteiligt, die auch für eine andere, parallel in Antwerpen beschlagnahmte Lieferung von 7 Tonnen verantwortlich war, was die zentrale Rolle von in den Niederlanden ansässigen kriminellen Organisationen mit transnationalen Verbindungen bei der Steuerung der Kokaineinfuhr nach Europa bestätigt.

Im Hafen von Antwerpen, Belgien, beschlagnahmte Kokainmenge, 2013-2020
CzhsUlqWTM
Konv6Ysyad
 
Last edited by a moderator:

HEISENBERG

Administrator
ADMIN
Joined
Jun 24, 2021
Messages
1,669
Solutions
2
Reaction score
1,817
Points
113
Deals
666
Zunahme des Kokainhandels nach Europa.

Der zweitgrößte Kokainhandelsstrom weltweit ist der aus den Andenländern nach Europa, insbesondere nach West- und Mitteleuropa, dem zweitgrößten Markt für diese Droge nach Nordamerika. Die Menge des in West- und Mitteleuropa sichergestellten Kokains hat sich im Zeitraum 2015-2019 mehr als verdoppelt, während die Preise stabil blieben und die Reinheit des Kokains zunahm.
Zu den wichtigsten Einreiseländern für Kokain, das aus Südamerika nach Europa gelangt, gehören Belgien, die Niederlande und Spanien. Die kriminaltechnische Untersuchung von Kokainproben aus sichergestellten Sendungen, die nach West- und Mitteleuropa geschmuggelt wurden, hat bestätigt, dass das nach Europa geschmuggelte Kokain in erster Linie aus Kolumbien (68 Prozent) und in geringerem Maße aus Peru (19 Prozent) und dem Plurinationalen Staat Bolivien (4 Prozent) stammt.
Obwohl der Großteil des nach Europa geschmuggelten Kokains nach wie vor aus Kolumbien stammt, wird Brasilien zunehmend als Transitland gemeldet, von dem aus die Kokainlieferungen nach Europa gehen. Das am häufigsten gemeldete Herkunfts-, Abgangs- und Transitland für Sendungen nach West- und Mitteleuropa im Zeitraum 2015-2019 war Kolumbien, gefolgt von Brasilien und Ecuador; zwischen 2010 und 2014 lag Kolumbien an der Spitze der Liste, gefolgt von Peru und dann Brasilien.
Ein Teil des nach Europa geschmuggelten Kokains wird auch über Transitregionen gehandelt, vor allem über West- und Nordafrika, wie die umfangreichen Kokainbeschlagnahmungen der letzten Jahre in Westafrika und Marokko zeigen.
Der größte Teil des auf den europäischen Drogenmärkten erhältlichen Kokains wird auf dem Seeweg nach Europa geschmuggelt, vor allem in Seecontainern, die über große Häfen wie Antwerpen (Belgien), Rotterdam (Niederlande), Hamburg (Deutschland) und Valencia (Spanien) nach Europa gelangen. Nach der Einreise nach Europa über diese Hauptumschlagplätze werden die Kokainsendungen in der Regel auf der Straße zu den Zielmärkten in der Region weiter transportiert.

In den letzten Jahren war eine Diversifizierung der kriminellen Akteure zu beobachten, die an der Verwaltung der Kokainlieferkette zwischen Südamerika und Europa beteiligt sind. In der Vergangenheit wurde dieser illegale Handel von einigen wenigen etablierten Akteuren und Kanälen beherrscht, vor allem von italienischen Gruppen der organisierten Kriminalität und Allianzen zwischen kolumbianischen und spanischen Gruppen. Kriminelle Gruppen wie die 'Ndrangheta (deren Kerngebiet in der italienischen Region Kalabrien liegt) hatten aufgrund ihrer Präsenz in Lateinamerika und ihrer direkten Kontakte zu Lieferanten in oder in der Nähe der Länder, in denen das Kokain hergestellt wird, einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen europäischen Drogenhandelsorganisationen.

Viele Jahre lang waren die Niederlande ein wichtiger Umschlagplatz für mehrere kriminelle Organisationen, auch aus den Niederlanden selbst, um Kokainlieferungen aus Südamerika entgegenzunehmen und die Droge in ganz Europa zu verteilen. In den letzten Jahren haben sich jedoch einige andere europäische Gruppen als wichtige Akteure bei der Orchestrierung des Transports erheblicher Kokainmengen nach Europa erwiesen, indem sie auch ihre eigene Präsenz und Kontakte in Lateinamerika aufgebaut haben. Bis zu einem gewissen Grad könnte dies durch eine zunehmend fragmentierte kriminelle Landschaft in Kolumbien nach der Demobilisierung der FARC-EP begünstigt worden sein. Die Ausbreitung kleinerer krimineller und bewaffneter nichtstaatlicher Gruppen, das Fehlen monolithischer Organisationen, die die verschiedenen Stufen der Kokainherstellung und des Kokainhandels kontrollieren, und die zunehmende Abschottung dieser Aktivitäten haben möglicherweise neue Allianzen und Lieferketten entstehen lassen.
Einige der entstehenden Netzwerke, insbesondere albanische Netzwerke, sind auch am Vertrieb von Kokain in ganz Europa und in mehreren europäischen Ländern beteiligt, was ihnen die Umsetzung eines "End-to-End"-Geschäftsmodells ermöglicht.
Gruppen, die sich aus serbokroatisch sprechenden Personen zusammensetzen, in der Regel Staatsangehörige von Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro und Serbien, sind ebenfalls zu wichtigen Akteuren bei der Beschaffung großer Kokainmengen und der Organisation von Transport und Verkauf an europäische Käufer geworden. Diese Diversifizierung hat sowohl zu einem verstärkten Wettbewerb als auch zu einer immer häufigeren Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen am Kokainhandel beteiligten Gruppen geführt, was eine effizientere Lieferkette zur Folge hat. In Verbindung mit dem umfangreichen Anbau von Kokasträuchern und der Herstellung von Kokain in Südamerika haben diese Entwicklungen wahrscheinlich auch zu einer erhöhten Verfügbarkeit von Kokain in Europa beigetragen.

Verteilung der ausländischen Staatsangehörigen, die in Europa im Zusammenhang mit einzelnen Kokain-Sicherstellungen verhaftet wurden, nach Staatsangehörigkeit und Umfang der Sicherstellung, 2018-2020
Ia1vLS7GDE
 
Last edited by a moderator:

HEISENBERG

Administrator
ADMIN
Joined
Jun 24, 2021
Messages
1,669
Solutions
2
Reaction score
1,817
Points
113
Deals
666
Zunehmender Handel mit Kokain von Brasilien über Afrika nach Europa.

Die Gesamtmenge des in Afrika beschlagnahmten Kokains stieg von 1,2 Tonnen im Jahr 2015 auf 12,9 Tonnen im Jahr 2019, was einer Verzehnfachung in fünf Jahren entspricht. Diese Menge entsprach jedoch 0,9 Prozent der 2019 weltweit beschlagnahmten Kokainmenge, was in Kombination mit der vergleichsweise geringen Prävalenz des Kokainkonsums in der Region darauf schließen lässt, dass der Kontinent möglicherweise kein wichtiger Zielmarkt für Kokain ist.

Da es in den letzten fünf Jahren keine Berichte über eine nennenswerte Verstärkung der Strafverfolgungskapazitäten gegeben hat, ist es wahrscheinlich, dass der Anstieg der sichergestellten Kokainmenge die tatsächliche Zunahme der Kokainhandelsströme nach und aus Afrika widerspiegelt, insbesondere nach und über West- und Zentralafrika sowie Nordafrika, auf die 54 bzw. 39 Prozent der gesamten in Afrika im Zeitraum 2015-2019 sichergestellten Kokainmenge entfielen. Dies unterstreicht eindeutig die Dominanz dieser beiden Subregionen im Kokainhandel mit Auswirkungen auf Afrika.

Die Sicherstellungen von Kokain im Transit nach, innerhalb und aus Afrika unterstreichen die anhaltende Rolle des Kontinents auf dem globalen Kokainmarkt. Das wichtigste Abgangsland für Sendungen nach Afrika scheint Brasilien zu sein, möglicherweise aufgrund seiner Handelsinfrastruktur und seiner sprachlichen Verbindungen zu einigen afrikanischen Ländern. Im Zeitraum 2015-2019 war Brasilien das Land, das von den afrikanischen Ländern am häufigsten als Herkunfts-, Abgangs- oder Transitland für Kokainlieferungen gemeldet wurde; auf Brasilien entfielen 47 Prozent aller entsprechenden Meldungen (ohne afrikanische Abgangs- und Transitländer). Demgegenüber entfielen 16 Prozent auf Kolumbien, 7 Prozent auf Peru, 4 Prozent auf Mexiko und 4 Prozent auf die Bolivarische Republik Venezuela.

Dieses Muster von Kokainlieferungen, die in erster Linie von Brasilien aus - meist auf dem Seeweg, aber auch auf dem Luftweg - zu Bestimmungsorten in Afrika und von dort aus zu anderen Bestimmungsorten in Afrika, Europa (vor allem Belgien, gefolgt von den Niederlanden, Italien, Spanien, Frankreich und Portugal - in abnehmender Reihenfolge der Nennungen durch die Mitgliedstaaten im Zeitraum 2015-2019) und teilweise nach Asien und Ozeanien gehen, war auch in den letzten beiden Jahren zu beobachten.
Kokainschmuggel von Brasilien nach Afrika.
Eine Reihe der in den letzten Jahren in Brasilien sichergestellten Kokainmengen war tatsächlich für Afrika bestimmt, in der Regel als Umschlagplatz für den Weiterhandel nach Europa, obwohl einige Sendungen auch über Europa nach Afrika gingen. So wurden beispielsweise im Juni 2019 in einem Container in São Paulo 0,7 Tonnen Kokain sichergestellt, die für den Weiterhandel über Belgien nach Ghana bestimmt waren. Im Dezember 2020 wurden 360 kg Kokain in einem Container in São Paulo beschlagnahmt, der über Spanien nach Nigeria verschifft werden sollte. Direkte Lieferungen nach Afrika sind jedoch immer noch häufiger. Im November 2019 wurden beispielsweise in São Paulo 1,3 Tonnen Kokain in zwei Containern mit Zuckersäcken beschlagnahmt, die per Schiff nach Marokko verschifft werden sollten. Außerdem wurden in São Paulo und im Bundesstaat Santa Catarina 100 bis 400 kg Kokain in Containern beschlagnahmt, die für den Versand nach Côte d'Ivoire (Mai 2020), Libyen (Mai 2020) und Nigeria (Dezember 2020) bestimmt waren. Darüber hinaus wurden im Zeitraum 2019-2021 kleinere Mengen Kokain (zwischen 1 kg und 10 kg pro Schmuggler) auf dem Luftweg in verschiedene Länder Afrikas verbracht, nämlich nach Angola, Benin, Burundi, Kamerun, in die Demokratische Republik Kongo, Ägypten, Äquatorialguinea, Äthiopien, Mali, Mosambik, Namibia, Nigeria, auf die Seychellen und nach Sierra Leone.
Parallel dazu wurden in Afrika eine Reihe bedeutender Beschlagnahmungen von Kokain durchgeführt, das aus Brasilien stammte. So beschlagnahmten die südafrikanischen Behörden im Januar 2019 706 kg Kokain in einem Container, der auf dem Seeweg aus Brasilien verschifft worden war und auf dem Weg zu seinem endgültigen Bestimmungsort Indien zunächst Südafrika und dann Singapur passieren sollte. Im Juni 2019 beschlagnahmten die Behörden im Senegal 798 kg Kokain in 15 Neuwagen an Bord eines Schiffes, das von Brasilien nach Angola unterwegs war. Im Dezember 2019 beschlagnahmten die Behörden in Benin 755 kg Kokain in einem Container auf einem Schiff in Benin, das aus Brasilien kam und für die Durchfahrt durch den Niger bestimmt war, bevor es seinen endgültigen Bestimmungsort, Europa, erreichte. Im September 2018 wurden Medienberichten zufolge in der Nähe von São Paulo im Hafen von Santos (Brasilien) 1,2 Tonnen Kokain beschlagnahmt, die für den Hafen von Abidjan (Côte d'Ivoire) bestimmt waren. Spätere Ermittlungen haben offenbar ergeben, dass die Lieferung Teil eines größeren Plans italienischer krimineller Vereinigungen war, die zu diesem Zweck in Abidjan eine falsche Baufirma gründeten, um auf legalem Wege gebrauchte Ausrüstungen aus Brasilien erwerben zu können, in denen das Kokain versteckt war. Die endgültigen Abnehmer des Kokains waren angeblich die 'Ndrangheta und die Camorra in Italien. Trotz der Verhaftung einer Reihe von Personen, die in diesen Handel verwickelt waren, darunter mehrere Italiener und Bürger von Côte d'Ivoire, wurde der Kokainhandel von Brasilien nach Côte d'Ivoire fortgesetzt. Im Februar 2020 beschlagnahmten die Behörden von Côte d'Ivoire in den Hoheitsgewässern des Landes 411 kg Kokain von einem Schiff, das aus Brasilien ausgelaufen war. Ebenso beschlagnahmten die brasilianischen Behörden im April 2020 in einem Hafen in der Nähe von São Paulo 146 kg Kokain, das für Côte d'Ivoire bestimmt war, obwohl der endgültige Bestimmungsort wahrscheinlich der Hafen von Antwerpen, Belgien, war.
Im Februar 2020 beschlagnahmte die National Drug Law Enforcement Agency of Nigeria im Hafen von Tin Can Island, Lagos, 43 kg Kokain, das von Brasilien aus versandt worden war. Im November 2020 beschlagnahmten die nigerianischen Behörden 12 kg Kokain auf dem Weg von São Paulo nach Addis Abeba, Äthiopien, und im Januar 2021 beschlagnahmten sie 27 kg Kokain, das auf dem Luftweg von Brasilien über Addis Abeba gekommen war. Erhebliche Mengen an Kokain wurden auch von Brasilien nach Guinea-Bissau verbracht. Im März 2019 wurden in Guinea-Bissau 0,8 Tonnen der Droge im doppelten Boden eines mit gefrorenem Fisch beladenen Lastwagens beschlagnahmt, die offenbar für den Weitertransport über die Sahelländer nach Nordafrika und Europa bestimmt waren.
Mehr als 1,8 Tonnen wurden im September 2019 beschlagnahmt; an der Schmuggelaktion waren Staatsangehörige aus Kolumbien, Guinea-Bissau und Mali beteiligt. Von Guinea-Bissau aus kann das Kokain auf dem Luftweg nach Lissabon, Portugal, transportiert werden.

Kokainschmuggel aus anderen südamerikanischen Ländern nach Afrika.

Inzwischen spielen auch andere südamerikanische Abgangsländer weiterhin eine Rolle bzw. sind zunehmend an der Verbringung von Kokain nach Afrika beteiligt. So beschlagnahmten die kolumbianischen Behörden im Jahr 2019 1,2 Tonnen Kokain in einem für Cabo Verde bestimmten Container. Im September 2019 beschlagnahmten die südafrikanischen Behörden 85 kg Kokain in einem Container, der aus Ecuador abgeflogen war. Im Dezember 2019 beschlagnahmten die uruguayischen Strafverfolgungsbehörden mehr als 6 Tonnen Kokain, das für Togo bestimmt war. Der bisherige Rekordbeschlagnahmung in Uruguay waren 3 Tonnen Kokain, die im November 2019 in einem Container im Hafen von Montevideo gefunden wurden, der laut Medienberichten ebenfalls für Afrika bestimmt war. Im Februar 2020 wurden 350 kg Kokain in Guyana beschlagnahmt, das auf dem Weg nach Nigeria war. Im Dezember 2020 wurden in Panama 51 kg Kokain in einem für Südafrika bestimmten Container beschlagnahmt. Einige Monate später, im Februar 2021, beschlagnahmten Sicherheitskräfte in Côte d'Ivoire mehr als 1 Tonne Kokain, das über Paraguay in das Land verschifft worden war.

Kokainschmuggel von Afrika nach Europa.

Parallel dazu hat sich Benin offenbar zu einem bedeutenden Transit- und Abgangsland für Kokainlieferungen in Afrika entwickelt, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass der Flughafen von Cotonou während eines Großteils des Jahres 2020, als die Flughäfen in den Nachbarländern wegen der COVID-19-Pandemie geschlossen waren, in Betrieb war. Dies hat Drogenhändler aus den Nachbarländern angelockt, die Benin auch dann noch als Umschlagplatz nutzten, als die Flughäfen in anderen Ländern der Region bereits wieder geöffnet waren. In den letzten vier Monaten des Jahres 2020 wurden in Cotonou, Brüssel und Paris 28 Drogenkuriere (meist Kokainschmuggler) aufgegriffen, die aus Benin ausgereist waren oder Benin durchquert hatten. Die meisten von ihnen hatten einen nigerianischen Hintergrund, besaßen aber europäische (meist italienische) Pässe oder Aufenthaltskarten; einige waren Inhaber europäischer Pässe ohne nigerianischen Hintergrund.
Es wurden auch Schmuggler aus anderen Ländern der Region identifiziert. So wurde beispielsweise im November 2020 ein ghanaischer Kurier am Flughafen von Cotonou mit 14 kg Kokain festgenommen, das er in Brasilien erworben und auf dem Luftweg von Brasilien über Addis Abeba nach Benin geschmuggelt hatte.

Noch überraschender ist, dass ein erheblicher Teil des im Jahr 2020 in Benin abgefangenen Kokains über Antwerpen (Belgien) geschmuggelt wurde, und zwar in einem Container mit 557 kg Cashewnüssen, der im Oktober 2020 in Benin beschlagnahmt wurde. Dies deutet darauf hin, dass ein Teil des Kokains auch von Südamerika über Europa nach Afrika geschmuggelt wird, um anschließend nach Europa reexportiert zu werden.
 
Last edited by a moderator:

HEISENBERG

Administrator
ADMIN
Joined
Jun 24, 2021
Messages
1,669
Solutions
2
Reaction score
1,817
Points
113
Deals
666
Asien entwickelt sich zu einer Transitregion für Kokain.

Die 2019 in Asien beschlagnahmte Menge an Kokain belief sich auf 19,1 Tonnen, ein Anstieg um fast das Fünfzehnfache gegenüber den 1,3 Tonnen aus dem Jahr 2015. Im Zeitraum 2015-2019 wurden die größten Mengen an Kokain in der Region in Ost- und Südostasien sichergestellt (79 Prozent der Gesamtmenge), gefolgt vom Nahen und Mittleren Osten und Südwestasien (14 Prozent) und Südasien (7 Prozent).

Der Großteil des 2019 in Asien beschlagnahmten Kokains wurde aus Malaysia gemeldet, auf das 80 Prozent der in der Region beschlagnahmten Gesamtmenge entfielen, gefolgt von Hongkong, China (8 Prozent). Der größte Teil des 2019 in Malaysia sichergestellten Kokains war jedoch nicht für dieses Land, sondern für Australien bestimmt. Es handelte sich um eine einzige Lieferung aus Kolumbien, die auf dem Seeweg über Ecuador und Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) nach Malaysia gelangt war, wo das Kokain auf dem Transportweg beschlagnahmt wurde.

Die größten Mengen an Kokain, die 2019 im Nahen und Mittleren Osten sowie in Südwestasien sichergestellt wurden, meldete Saudi-Arabien, gefolgt von Pakistan und Libanon, während die größten Mengen an Kokain, die in Südasien sichergestellt wurden, von Indien und die in Zentralasien/Transkaukasien von Aserbaidschan gemeldet wurden.

Die am häufigsten gemeldeten Herkunfts-, Abgangs- und Transitländer von Kokainlieferungen in Länder Asiens im Zeitraum 2015-2019 waren Brasilien, gefolgt von den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kolumbien, Nigeria, Katar, Peru, Südafrika, dem Plurinationalen Staat Bolivien, den Niederlanden, Äthiopien, der Islamischen Republik Iran und den Vereinigten Staaten.

Der Kokainhandel nach Asien wurde im Zeitraum 2015-2019 überwiegend auf dem Luftweg abgewickelt. Die einzigen Ausnahmen, bei denen das meiste Kokain per Schiff in die Länder gebracht wurde, wurden 2016 von Israel, 2015, 2017 und 2019 von China, 2018 von den Philippinen und 2019 von Malaysia gemeldet.
 
Last edited by a moderator:

HEISENBERG

Administrator
ADMIN
Joined
Jun 24, 2021
Messages
1,669
Solutions
2
Reaction score
1,817
Points
113
Deals
666
Der Handel mit Kokain in Ozeanien ist nach wie vor profitabel.

J2YGhRdgxH
Trotz der langen Handelswege und der zahlreichen geografisch weit auseinander liegenden Transitländer macht der hohe Kokainpreis in Australien und Neuseeland den Kokainschmuggel nach Ozeanien für Drogenhändler attraktiv. Der Schmuggel von Kokain nach Australien aus ansonsten typischen Endbestimmungsmärkten wie Nordamerika sowie West- und Mitteleuropa ist daher für Drogenhändler nach wie vor äußerst profitabel.
Im Zeitraum 2015-2019 waren die am häufigsten gemeldeten Herkunfts-, Abgangs- und Transitländer des in Ozeanien sichergestellten Kokains Peru, gefolgt von den Niederlanden, den Vereinigten Staaten, Brasilien, Mexiko, Südafrika, Kanada, dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland, Chile und Argentinien.

Im Fiskaljahr 2018/19 wurden allein von Australien insgesamt 49 Länder als Einstiegspunkte für das an der australischen Grenze entdeckte Kokain identifiziert. Dazu gehörten Länder in Nord- und Südamerika, Europa, Afrika und Ozeanien. Gemessen am Gewicht des festgestellten Kokains war Südafrika (zum ersten Mal überhaupt) der wichtigste Einschleusungsort, gefolgt von Mexiko, den Vereinigten Staaten, Fidschi, Frankreich, Kanada, den Niederlanden, Brasilien, Belgien und dem Vereinigten Königreich.

In Neuseeland stammte der Großteil des 2019 sichergestellten Kokains aus Ecuador (höchstwahrscheinlich aus Kolumbien), gefolgt von Peru. Die wichtigsten Transitländer für Kokainlieferungen nach Neuseeland im Jahr 2019 waren Ecuador (63 Prozent), gefolgt von Argentinien (12 Prozent) und den Vereinigten Arabischen Emiraten (6 Prozent).

Der Großteil des in Australien und Neuseeland abgefangenen Kokains wurde auf dem Seeweg transportiert. Die Daten für Australien zeigen jedoch auch eine große Zahl kleinerer Sendungen, die per internationaler Post verschickt werden, was darauf schließen lässt, dass Kokain auch durch Drogenkäufe von Endverbrauchern über das Darknet eingeführt werden kann.
Die Erstellung von Drogenprofilen für das an der australischen Grenze beschlagnahmte Kokain ergab, dass etwa 70 Prozent des in den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 ins Land gelangten Kokains aus Kolumbien und nur 2 Prozent aus Peru stammten; der Rest konnte nicht klassifiziert werden. Dies spiegelt erhebliche Veränderungen seit 2013 wider, als nur 10 Prozent des analysierten Kokains aus Kolumbien und 90 Prozent aus Peru stammten.


Abfangrate von Kokain in Australien.
Trotz des jüngsten Rückgangs der in Australien sichergestellten Kokainmenge deuten die verfügbaren Daten darauf hin, dass die Abfangrate von Kokainlieferungen in Australien nach wie vor hoch ist.
Bei einer gemeldeten Menge von 4,64 Tonnen Kokain, die im Steuerjahr 2018/19 in Australien konsumiert wurde, und durchschnittlich 5,68 Tonnen im Steuerjahr 2019/20 kann davon ausgegangen werden, dass im Jahr 2019 etwa 5,16 Tonnen reines Kokain im Land konsumiert wurden. Die nicht um den Reinheitsgrad bereinigte Menge des sichergestellten Kokains belief sich im Jahr 2018 auf 1,43 Tonnen, was bei einem durchschnittlichen Reinheitsgrad von 74 Prozent auf Großhandelsebene in allen australischen Gerichtsbarkeiten 1,06 Tonnen reinem Kokain entsprochen hätte. Dies lässt darauf schließen, dass im Jahr 2019 6,22 Tonnen (5,16 Tonnen plus 1,06 Tonnen) Kokain nach Australien gelangt sein könnten, von denen 1,06 Tonnen bzw. 17 Prozent von den Behörden abgefangen wurden.
 
Last edited by a moderator:
Top